Deutschland hat gewählt - Wir haben die Hintergründe

Die Berliner Runde mit Spitzenpersonal der größten Parteien.
picture alliance / ASSOCIATED PRESS | STEFANIE LOOS

Die Union mit Kanzlerkandidat Friedrich Merz gewinnt die Bundestagswahl am 23. Februar vor der AfD, der SPD und den Grünen. Während die SPD, Partei des scheidenden Kanzlers Olaf Scholz, eine schwere Niederlage einstecken muss, kann insbesondere die Linke den Aufwind aus den vergangenen Wochen in Wahlstimmen ummünzen. FDP und BSW bangen um den Einzug in den Bundestag. Hier finden Sie Interviews mit den Spitzenkandidaten, Reportagen und Beiträge rund um die Wahl.

Nach der Wahl

Friedrich Merz kommt zu einer Pressekonferenz nach der Sitzung des CDU-Vorstands auf die Bühne
picture alliance/dpa | Christoph Soeder

Wirtschaft - Nach der Wahl: Wirtschaft hofft auf schnelle Reformen

Bis Ostern soll die neue Bundesregierung stehen. So stellt es sich zumindest Wahlsieger Friedrich Merz (CDU) vor. Vor allem Wirtschaftsverbände drängen auf schnelle Lösungen für die anhaltende Rezession. Von Annika Krempel

Streitgespräche

Collage: Die Bundestagsabgeordneten Gregor Gysi (Linke) und Christian Dürr (FDP) (Bilder: picture alliance/ dts-Agentur/ dpa/ Christophe Gateau)
picture alliance/ dts-Agentur/ dpa/ Christophe Gateau

Interview - Streitpunkt Verteidigung: Wie umgehen mit der äußeren Sicherheit?

Wie viel sollte Deutschland für Bundeswehr und militärische Ausrüstung ausgeben? Im Wahlkampf spielt auch die äußere Sicherheit eine große Rolle. Über ihre Konzepte für Deutschlands Strategie zur Verteidigung streiten bei uns Gregor Gysi (Linke) und Christian Dürr (FDP).

Die Spitzenkandidaten im Gespräch

Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Unions-Kanzlerkandidat, spricht bei einer Wahlkampfveranstaltung der CDU in Vechta (Bild: picture alliance/dpa/Sina Schuldt)
picture alliance/dpa/Sina Schuldt

Interview - Merz (CDU): Wir müssen aus dem Krisenmodus raus

Die Union führt die Umfragen vor der Bundestagswahl an. Spitzenkandidat Friedrich Merz (CDU) spricht unter anderem über Entlastung für Familien, Investitionen in Infrastruktur und über eine gemeinsame europäische Sicherheitsstrategie.

Interviews

Menschen feiern auf einem Wagen beim 46. Berlin Pride Umzug zum Christopher Street Day (CSD) in Sichtweite der Siegessäule.
picture alliance/dpa | Jörg Carstensen

Queere Community - Vor der Wahl: Erster Winter-CSD in mehr als 50 Städten

Rund eine Woche vor der Bundestagswahl demonstriert die queere Community am Samstag bundesweit zum ersten Mal beim Winter-CSD - auch in Berlin und Potsdam. "Wir wollen damit zeigen, dass Liebe stärker als Hass ist", sagt Thomas Hoffmann vom Berliner CSD e.V.

Symbolbild Wahl 2025
IMAGO / Bihlmayerfotografie

Forum - Der Außenblick: Europäische Nachbarn zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf hat begonnen: Am 23. Februar wird der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Was kommt danach auf Deutschland und seine Einwohner zu? Wie schauen unsere Nachbarn auf uns, was erwarten sie von einer neuen Regierung? Von Sandra Schwarte

Ihr Plan für Deutschland

Wahlcheck Brandenburg

Wirtschaftsthemen zur Bundestagswahl

Molekulardiagnosik bei der Firma MDI Limbach Berlin GmbH (Bild: MDI Limbach Berlin GmbH/Kristin Renner)
MDI Limbach Berlin GmbH/Kristin Renner

Wirtschaft - Die Wahl und ausländische Arbeitskräfte

Schnellere Verfahren für die Einstellung qualifizierter Einwanderer – wie von einigen Parteien versprochen - könnten den Fachkräftemangel beheben. So auch beim Laborunternehmen MDI Limbach. Von Anja Dobrodinsky

Werkhalle von KST Kraftwerks- und Spezialteile GmbH in Pankow (Bild: KST Berlin)
KST Berlin

Wirtschaft - Wie weiter mit dem Lieferkettengesetz?

Das Lieferkettengesetz soll wieder weg - damit werben mehrere Parteien im Wahlkampf. Es soll den Schutz von Menschenrechten und Umwelt garantieren - die Wirtschaft beklagt aber, es verursache zu viel Bürokratie. Von Anja Dobrodinsky

Münzen und Euro-Scheine liegen auf einem Tisch.
picture alliance / dpa | Matthias Balk

Wirtschaft - Wie realistisch sind 15 Euro Mindestlohn?

SPD, Grüne, Linke und BSW versprechen in ihren Wahlprogrammen, den Mindestlohn auf 15 Euro zu erhöhen. Was das für eine Brandenburger Bäckerei bedeuten würde. Von Anja Dobrodinsky

Podcast

Cover Podcast "Berlin Code"
ARD

Berlin Code – mit Linda Zervakis

"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Besonderes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps.