Sevim Dagdelen, Amira Mohamed Ali und andere BSW-Vertreter erwarten die ersten Prognosen bei der Wahlparty vom Bündnis Sahra Wagenknecht.
picture alliance/dpa | Jens Büttner
Bild: picture alliance/dpa | Jens Büttner Download (mp3, 12 MB)

Interview - Dağdelen (BSW): Sollten uns unseren Erfolg nicht schmälern lassen

Denkbar knapp hat es das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) nicht in den Bundestag geschafft. Die Berliner Spitzenkandidatin Sevim Dağdelen sagt, man wolle prüfen lassen, ob das Ergebnis anfechtbar sein könnte.

Nur rund 13 400 Stimmen haben dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) am Ende gefehlt, um den Einzug in den Bundestag zu schaffen. 4,97 Prozent und damit knapp unter der Fünf-Prozent-Hürde erzielte die junge Partei laut dem vorläufigen Endergebnis. Das BSW will nun prüfen lassen, ob das Ergebnis anfechtbar sein könnte. Die Berliner Spitzenkandidatin Sevim Dağdelen verweist darauf, dass offenbar viele Deutsche im Ausland nicht hätten wählen können.

Tatsächlich beklagte etwa der deutsche Botschafter in Großbritannien, bei ihm seien keine Wahlunterlagen angekommen. Von ähnlichen Erfahrungen bei der Briefwahl für die unter verkürzten Fristen stattfindenden Wahl berichten deutsche Wähler in zahlreichen Ländern. Dağdelen sagt angesichts dessen, es stelle sich die Frage "nach dem rechtlichen Bestand dieses Wahlergebnisses".

Dağdelen: Regierungsbildung in Thüringen hat Vertrauen gekostet

 

So oder so ist das BSW allerdings unter dem Ergebnis geblieben, das zwischenzeitlich durch Umfragen prognostiziert wurde. Im ARD-DeutschlandTrend stand die Partei etwa noch im Herbst bei acht Prozent. Dennoch sagt Dağdelen: "Wir sollten uns auch nicht unseren Erfolg schmälern lassen." Noch nie habe eine neue Partei bei ihrer ersten Bundestagswahl ein solches Ergebnis bekommen.

Als entscheidenden Grund, warum das BSW den Einzug ins Parlament verpasst hat, sieht die frühere Linken-Politikerin die Regierungsbildung in Thüringen. Das BSW stellt dort seit Dezember eine Minderheitsregierung mit CDU und SPD. "Das hat bei vielen Wählerinnen und Wählern von uns Vertrauen gekostet, die Glaubwürdigkeit wurde in Frage gestellt." Auf der Bundesebene sei dadurch das Profil als Protestpartei geschmälert worden.

Hintergrund

Expertin: Wahlanfechtung wegen Auslandsdeutschen chancenlos

Viele Auslandsdeutsche beklagen, ihre Wahlunterlagen zu spät erhalten zu haben. Die Parteienrechtsexpertin Sophie Schönberger hält es trotzdem für unwahrscheinlich, dass eine Wahlanfechtung in diesem Punkt Erfolg haben könnte. "Ich sehe keinen Hebel für eine Verfassungsklage", sagte die Co-Direktorin des Düsseldorfer Universitätsinstituts für Parteienrecht der "Zeit".

Über die Erschwernisse für viele Auslandsdeutsche bei der Wahl sagte Schönberger: "Das ist eine sehr ärgerliche Folge der kurzen Frist zwischen Vertrauensfrage und Neuwahlen. Ich verstehe, dass viele Menschen frustriert sind." Dennoch gebe es keinen verfassungsrechtlichen Anspruch auf Briefwahl. Sie sehe keine Vorschrift im Wahlrecht, die zum Beispiel eine bestimmte Frist für die Zustellung von Briefwahlunterlagen vorschreibe.

"Allen Auslandsdeutschen steht es ja frei, zur Wahl nach Deutschland zu kommen und ihre Stimme hier abzugeben. Ich weiß, das ist für viele utopisch, aber deshalb wird das Verfassungsgericht die Wahl nicht annullieren", erklärte Schönberger. "Jede Wählerin, jeder Wähler kann ja wählen, auch die im Ausland. Ich habe nur keinen Anspruch darauf, auf dem bequemsten Weg zu wählen. Das ist der Punkt."

Das Problem lasse sich einfach lösen, wenn Auslandsdeutsche vor Ort in den deutschen Botschaften und Konsulaten wählen dürften. "Das würde ich für sinnvoll halten, aber es ist eben verfassungsrechtlich nicht zwingend geboten. Es ist eine politische Entscheidung, das zuzulassen", sagte Schönberg.

Nach Schätzungen des Auswärtigen Amtes leben zwischen drei und vier Millionen Deutsche im Ausland - allerdings sind längst nicht alle davon wahlberechtigt. Laut Angaben der Bundeswahlleiterin haben sich rund 210 000 davon in den Wählerverzeichnissen registrieren lassen. dpa

Auch auf rbb24inforadio.de