Im Naturpark Schöneberg in Berlin - Foto: rbb Inforadio/Dominik Lenz

Mehr zum Thema

Inforadio-Serie: Welches Grün braucht Berlin?

Berlin ist die grüne Metropole mit ihren vielen Wäldern, Parks, Kleingärten und stillen Friedhöfen.  Doch oft reicht öffentliches Geld nicht aus zur Pflege der grünen Oasen - sie verwildern.  An anderen Stellen dürfen inzwischen Gräser hoch wuchern,  um kleineren Tieren Raum zu geben und das Stadtklima zu verbessern.

Inforadio fragt nach, wo in Berlin Grünanlagen gepäppelt oder vernachlässigt werden, wo Bürger selbst anfangen zu gärtnern - wo Wiesen und Büsche auch mal struppig sein dürfen und was das der Stadt und ihren Bewohnern bringen kann.

Die Beiträge zur Serie

Eingang zum Naturpark Schöneberg in Berlin - Foto: rbb Inforadio/Dominik Lenz

Di, 05.08.2014 - Naturpark Südgelände

Berlin ist groß, laut, vielfältig und - grün!  Auch am alten Rangierbahnhof in Schöneberg - dort dürfen inzwischen Wiesen und Wälder wuchern. Dominik Lenz hat den Natur-Park Südegeläden besucht.

Am Blankenburger Pflasterweg - Foto: rbb Inforadio/Dominik Lenz

Do, 07.08.2014 - Die Obstbaumallee für alle

Im Norden Berlins am Blankenburger Pflasterweg in Pankow haben Grüne Liga und Mundraub-Aktivisten eine Obstbaumallee gepflanzt, ganz nach dem Mundraub-Motto: Obst ist für alle da.

Steppengarten im Berliner Tiergarten - Foto: rbb Inforadio/Dominik Lenz

Fr, 08.08.2014 - Bürger gärtnern selbst

Ohne ehrenamtliches Engagement wäre Berlin längst nicht mehr so schön grün. Das zeigt sich zum Beispiel im Großen Tiergarten, wo "Der Steppengarten - die Duftwüste" verwahrloste - bis sich engagierte Bürger in Absprache mit dem Grünflächenamt Mitte kümmerten.

Interviews

"Keine im Kreis gepflanzten Stinkepeter"

Die ganze Woche über haben wir uns im Inforadio mit der Frage beschäftigt: Welches Grün braucht Berlin? Zum Abschluss sprachen wir darüber mit der profilierten Gartendesignerin Gabriella Pape und wollten von ihr wissen: Wie vertragen sich Urbanität, Natur und Ästhetik?

"Für das Stadtklima zählt jeder Baum"

Welches Grün braucht Berlin? Das fragt Inforadio in dieser Woche. Die Stadtklimaexpertin Sahar Sodoudi von der FU kommt zu dem Schluss: Jeder Baum ist wichtig - das Tempelhofer Feld hingegen tut sehr viel weniger für das Berliner Klima, als die meisten Berliner wohl denken.