
Mi, 06.08.2014 - Die klassische Blumenrabatte am Rüdesheimer Platz
Auf dem Rüdesheimer Platz in Wilmersdorf wird trotz Geldmangels die gute alte Blumenrabatte gepflegt, sehr zur Freude der Anwohner, wie Dominik Lenz erfahren hat.
Es ist ruhig am frühen Morgen auf dem Rüdesheimer Platz, einzelne Besucher flanieren zwischen den Blumenbeeten, andere sitzen auf den Bänken rund um den Platz trinken Kaffee oder lesen Zeitung.
Besucher:
- "Die Bepflanzung ist sehr schön! Auch das Denkmal haben sie wieder schön gemacht, ich komme meistens morgens her."
- "Ich finde gut, dass das immer wieder in Ordnung gebracht wird, ich finde es wunderbar, dass es Blumen gibt."
- "Ich sitze gern hier, ich sitze auch öfter hier und ich mag den Platz besonders gern morgens, weil dann noch nicht so viel los ist hier."

Drei Mitarbeiter des Grünflächenamtes zupfen Unkraut, schneiden Hecken und Rosen. Die Pflege der prächtigen Rabattenbeete mit gelber und roter Buntnessel, dunkelroten Dalien, Begonien und Rosen unterschiedlichster Couleur kostet den Bezirk mehr als eigentlich vorhanden. Doch das ist es wert, sagt Bezirksstadtrat Marc Schulte:
"Wir müssen auch zeigen was wir können und da gehören auch Schmuckplätze dazu. Wir könnten natürlich auch Querschnitt-Durchschnitt machen, aber dann haben wir überhaupt keine schönen Plätze mehr hier."

Dafür müsse allerdings an anderen Grünflächen im Bezirk gespart werden. So aber ist die Blumenpracht zwischen alten Bäumen ein Highlight auch über den Bezirk hinaus: als Treffpunkt für Ruhesuchende am Morgen, für Weinliebhaber am Abend und den ganzen Sommer für Freunde schön gepflegter Rabatten. Bei manchen allerdings geht die Liebe soweit, dass die Blumen auch für die eigene Vase mitgenommen werden.

Marc Schulte: "Die Erfahrung zeigt, je schöner so ein Platz ist, umso seltener passiert das. Aber wir kennen das, es passiert leider. Das ist verdammt ärgerlich und ich verstehe auch nicht, warum monatelange Arbeit mit einmal Blumenstrauß-Pflücken kaputt gemacht wird."
Der Bezirk versucht dann nachzupflanzen, das allerdings kostet wieder Geld, das egentlich nicht da ist. Also besser stehenlassen, damit alle etwas von der Pracht am Rüdesheimer Platz haben.