Eingang zum Naturpark Schöneberg in Berlin - Foto: rbb Inforadio/Dominik Lenz

Di, 05.08.2014 - Naturpark Südgelände

Berlin ist groß, laut, vielfältig und - grün!  Auch am alten Rangierbahnhof in Schöneberg - dort dürfen inzwischen Wiesen und Wälder wuchern. Dominik Lenz hat den Natur-Park Südegeläden besucht.

Einige Meter neben dem S-Bahnhof Priesterweg beginnt der Urwald. Das Dickicht verschluckt Jogger, Spaziergänger und Naturforscher. Alle bewegen sich prompt ein wenig langsamer über Schotterwege und Metallstege.

Zwischen den Bäumen immer wieder Bahnanlagen, Signale, eine riesige Drehscheibe und sogar eine Dampflok mitten im Wald.

50 Jahre lang war das Gelände sich selbst überlassen. Jetzt ist es ein Natur-Park mit Kunstobjekten aus Stahl, Kultur und einem Café neben dem alten Wasserturm mit dem früher die Dampfloks befüllt wurden. Ein bisschen Pflege ist allerdings doch nötig, sagt Landschaftsgärtner Detlev Dahlmann: "Es gibt hier im Natur-Park Schöneberg Bereiche, wo die Natur sich wieder völlig alles zurückerobern kann, aber dann gibt es eben auch diese wertvollen Trockenrasen-Gesellschaften, die wir hier noch finden."

Im Naturpark Schöneberg in Berlin - Foto: rbb Inforadio/Dominik Lenz

Die werden gepflegt und konserviert, so dass ein Zustand um 1980 erhalten bleibt. Durch dieses Naturschutzgebiet führt ein Steg entlang der alten Gleisanlagen: "Hier haben wird dann die alten Mauerreste und in den Fugen die Rosen - die gibt es sehr häufig im gesamten Gelände, auch dort, wo früher der Rangierbahnhof gewesen ist, und das Märchen von Dornröschen wird hier wirklich wahr auf diesem Gelände."

Detlef Dahlmann - Foto: rbb Inforadio/Dominik Lenz
Detlev Dahlmann

Ein Beispiel, wie sich die Natur ein ehemliges Industriegelände zurük holt. Auch seltene Pflanzen und Tiere haben sich inzwischen angesiedelt und im großen und ganzen vertragen sich Heidegrashüpfer und Zauneidechse mit Joggern und Spaziergängern: "Wir sind sehr froh darüber, dass es größtenteils funktioniert und die Besucher des Parks dieses Naturschutzgebiet respektieren, sich nicht in die Wiesenflächen legen, weil das ein großes Anliegen ist."

Der Park ist täglich geöffnet bis Sonnenuntergang und wer möchte kann sich bei einer Führung von Detlef Dahlmann die morbide Mischung aus Kunst, Industrie und Natur erzählen lassen.

Zur Übersicht

Im Naturpark Schöneberg in Berlin - Foto: rbb Inforadio/Dominik Lenz

Welches Grün braucht Berlin?

Inforadio fragt nach, wo in Berlin Grünanlagen gepäppelt oder vernachlässigt werden, wo Bürger selbst anfangen zu gärtnern - wo Wiesen und Büsche auch mal struppig sein dürfen und was das der Stadt und ihren Bewohnern bringen kann.