Ein Demo-Teilnehmer trägt einen Mundschutz mit dem Aufdruck "Plandemie".
IMAGO / Wolfgang Maria Weber
Bild: IMAGO / Wolfgang Maria Weber Download (mp3, 21 MB)

Vis à vis - Wie kommt man gegen Verschwörungserzählungen an, Frau Nocun?

Nicht wenige Menschen sind für Verschwörungserzählungen anfällig - ein Viertel bis ein Drittel der Menschen, sagt Politikwissenschaftlerin Katharina Nocun. Mittlerweile kursierten sogar über sie selbst solche Theorien.

Aus der Sicht von Katharina Nocun spielen Verschwörungserzählungen in unseren gesellschaftlichen Debatten eine ziemlich große Rolle. "Wir wissen auch aus Untersuchungen, dass so ein Viertel bis ein Drittel der Bevölkerung empfänglich sind für Verschwörungserzählungen", sagt die Politikwissenschaftlerin und Buchautorin. Vor allem während der Corona-Pandemie hätten viele diese Erfahrung im eigenen Umfeld gemacht. "Da kursieren ja auch sehr drastische Falschinformationen dann sehr schnell, wo Menschen glauben, dass die Wissenschaft im generellen Teil einer Verschwörung wäre."

Auch über sie selbst gebe es mittlerweile Verschwörungserzählungen, sagt Nocun. Wenn dieses Milieu wissenschaftlich untersucht werde, dann werde "gerne zum Gegenschlag ausgeholt". In den Augen dieser Akteure seien die Wissenschaft und auch die Medien Teil einer großen Verschwörung. "Damit kann man sich die Welt natürlich auch sehr einfach machen."

Wann kann man noch mit Faktenchecks argumentieren?

 

Verbreiten Menschen im eigenen Umfeld Verschwörungserzählungen sie es erst einmal wichtig zu schauen, wo die Person steht. "Also ist sie schon richtig drin im Kaninchenbau sozusagen. (...) Oder aber hat vielleicht jemand was aufgeschnappt und weitergegeben." In letzterem Fall könne man noch mit Faktenchecks und Studien argumentieren. "Aber wenn jemand schon richtig stark radikalisiert ist, dann sollte man lieber einen Schritt zurückgehen und sich fragen: Warum ist das für den anderen so attraktiv?" Beratungsstellen würden dann raten zu schauen, wie dieses Bedürfnis auf eine gesunde Art befriedigt und dem den Nährboden entzogen werden könne.

Buchinfo

True Facts
Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft
Von Katharina Nocun und Pia Lamberty
Quadriga Verlag
176 Seiten, 12 Euro

Fake Facts
Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen
Von Katharina Nocun und Pia Lamberty
Quadriga Verlag
352 Seiten, 12 Euro

Auch auf rbb24inforadio.de

Symbolbild: Dorfleben in Brandenburg
dpa/picture-alliance/Patrick Pleul

Vis à vis - Warum fühlen sich manche Dorfbewohner fremdgesteuert?

Die Wut auf Politikerinnen und Politiker hat zugenommen; viel Frust wird an ihnen ausgelassen. Frank Schütz von der Dorfbewegung Brandenburg setzt sich dafür ein, dass sich Dorfbewohner weniger machtlos fühlen - und er hat ein ernstes Wörtchen mit einigen Städtern zu reden. Von Susann Reichenbach

Journalist Martin Debes
dpa/picture-alliance/Sebastian Christoph Gollnow

Vis à vis - Was passiert, wenn der Osten wegkippt, Martin Debes?

Woher kommen der Frust und die Wut, die sich in Ostdeutschland in den Wahlerfolgen für die AfD niederschlagen? Für sein neues Buch "Deutschland der Extreme" hat sich der Journalist Martin Debes auf Spurensuche in seiner Heimat Thüringen begeben. Von Susann Reichenbach

Menschen laufen beim Spreewälder Gurkentag in Golßen über den Markt. (Bild: picture alliance/dpa/Frank Hammerschmidt)
picture alliance/dpa/Frank Hammerschmidt

Vis à vis - Bürgermeisterin Daniela Maurer blieb - trotz Anfeindungen

Der Ton in der politischen Diskussion wird rauer. Das ist auch in der Lokalpolitik zu beobachten. Die Bürgermeisterin der brandenburgischen Kleinstadt Golßen, Daniela Maurer, überlegte deshalb schon, ihr Amt aufzugeben. Sie ist geblieben. Mit Susann Reichenbach spricht sie über ihre Beweggründe.