Durchs Dunkel ans Licht

Kreuzigung des Jesus von Nazareth, Christus, Karfreitag, Golgota, um 1750, Giambattista Tiepolo (Bild: picture alliance/Bildagentur-online/Sunny Celeste)
picture alliance/Bildagentur-online/Sunny Celeste

Dass das Leid ein Ende haben wird und letztlich zur Erlösung führt, ist nicht nur eine christliche Hoffnung am Karfreitag. Auch Judentum, Islam und Buddhismus kennen den Glauben an eine Erlösung, ein Ende des Leids, vom Dunkel ans Licht. Über den schweren Weg dorthin berichten wir am Karfreitag anhand mehrerer Beispiele.

Familien-Kreuzweg, Maria Regina Martyrum, am Heckerdamm in Berlin-Charlottenburg (Bild: picture alliance / Bildagentur-online/Schoening)
picture alliance / Bildagentur-online/Schoening

Durch Leiden zur Erlösung?

Verschiedene Religionen kennen das Hoffen auf eine Errettung oder eine Befreiung von Leid. Wie sehen religiöse Antworten aus? Und wie kann die spirituelle Suche nach Mut und Trost aussehen? Von Kirsten Dietrich

Licht fällt durch die bunten Scheiben der historischen Bleiglasfenster in der Marienkirche (Bild: picture alliance/dpa/Patrick Pleul)
picture alliance/dpa/Patrick Pleul

Dunkelheit und Tageslicht

Die Polarnacht ist nicht düster und das Tageslicht muss kein heller Sonnenschein sein. Aber Licht und Dunkelheit und der Wechsel der Jahreszeiten haben einen großen psychischen und physiologischen Einfluss auf den Menschen, auch in Zeiten von künstlicher Dauerbeleuchtung. Von Sigrid Hoff, Sebastian Schade, Katharina Wulff

Muslimisches Fastenbrechen (Iftar) gehört in Deutschland mittlerweile für Millionen von Menschen zum Leben dazu.
picture alliance/dpa | Eman Helal

Aus Afghanistan nach Berlin

Die Schwestern Tabsum und Muskan kamen vor acht Jahren aus Afghanistan nach Deutschland. In Berlin wollen sie sich eine sichere Zukunft aufbauen – trotz aller Schwierigkeiten. Von Alina Ryazanova

Polizeiabsperrung am Tatort (Bild: picture alliance/dpa/Matthias Balk)
picture alliance/dpa/Matthias Balk

Die Wahrheit ans Licht bringen

Die Aufgabe der Polizei ist es, die Wahrheit zu ermitteln. Was macht die Ermittlungsarbeit des Berliner Kriminalbeamten Christoph Hermann aus? Und was gibt ihm Kraft? Von Liane Gruß

ARCHIV: Jörg Meyrer, Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler, segnet an Allerheiligen beschädigte Gräber auf dem nach der Flutkatastrophe zerstörten Friedhof in Ahrweiler am 1. November 2021 (Bild: picture alliance/KNA/Harald Oppitz)
picture alliance/KNA/Harald Oppitz

Verlust und Neuanfang

Wie finden Menschen nach einer Katastrophe oder einem persönlichen Schicksalsschlag die Kraft für einen Neuanfang – im Kriegsgebiet in der Ukraine, nach der Flutkatastrophe im Ahrtal, nach dem Selbstmord geliebter Menschen? Von Mariia Fedorova, Ursula Voßnedrich, Thomas Klatt

ARCHIV, 2018: glückliche Läuferinnen und Läufer am Brandenburger Tor beim Berlin Marathon
imago/Camera 4/Eberhard Thonfeld

Qual und Euphorie beim Marathon

Schmerz und Erschöpfung gehören beim Marathonlaufen dazu. Auf der anderen Seite Stolz und Euphorie. Warum melden sich immer mehr Hobbysportler zu diesem anspruchsvollen Lauf an? Von Vera Kröning-Menzel

ARCHIV: Frühchen und seine Mutter auf der Intensivstation für Neugeborene (Bild: picture alliance/SZ Photo/Florian Peljak)
picture alliance/SZ Photo/Florian Peljak

Ins Leben gekämpft – als Frühgeburt ans Licht der Welt

Manche Kinder haben einen besonderen herausfordernden Start ins Leben - etwa als Frühgeborene. So auch Hedda und Martha. Begleitet wird der Start mit Hoffen und Bangen und zeigt auch die Grenzen der Medizin. Von Sylvia Belka-Lorenz