Verkehrsschild "Tag der Deutschen Einheit"
IMAGO / Christian Ohde

Zum 33. Mal feiern wir den Tag der Deutschen Einheit. Doch wie sieht diese Einheit aus? Wir sprechen darüber mit Menschen aus Politik, Gesellschaft und Kultur, aus Ost und West, um zu klären: Wie vereint ist Deutschland im Jahr 2023?

Anne Münch mit Mann und Kind vor dem Ortseingangsschild von Lenzen in der rbb-Doku.
rbb/MDR/zero one film

Tag der Deutschen Einheit - Anne Münch: Ein Jahr als filmische Stadtschreiberin in Lenzen

Von Potsdam ein Jahr lang ins beschauliche Lenzen in der Prignitz: Das hat die Autorin und Filmemacherin Anne Münch samt Familie gemacht - als Stadtschreiberin. Herausgekommen ist dabei die rbb-Dokumentation "EAST! Mein Jahr in Lenzen". Und auch für sie persönlich sei es eine sehr bereichernde Erfahrung gewesen, sagt Münch. Von Christian Wildt

Joachim Gauck, Bundespräsident a.D., spricht während der Verleihung des Kaiser-Otto-Preises die Laudatio.
dpa

Tag der Deutschen Einheit - Joachim Gauck: Sorge um die Demokratie

Mit Sorgen schaut Alt-Bundespräsidenten Joachim Gauck auf die zunehmende politische Bewegung nach rechts - vor allem im Osten Deutschlands. Es gebe dort mehr Menschen, "die mit der offenen Gesellschaft und ihrer Freiheit fremdeln". Er sieht darin eine Reaktion auf Veränderungsprozesse, die zu Ängsten führe. Von Olaf Kosert

Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider (SPD), in der Bundespressekonferenz.
Süddeutsche Zeitung Photo

Tag der Deutschen Einheit - Wie steht es um die innere Einheit, Carsten Schneider?

33 Jahre nach der Wiedervereinigung sind viele Differenzen zwischen Ost- und Westdeutschland abgebaut, steht im aktuellen Bericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit. Doch es gibt sie nach wie vor: die Spuren der Teilung, sagt der Ostbeauftragte Carsten Schneider (SPD) im Gespräch mit Ruth Kirchner.

Passanten gehen durch die Grimmaische Straße in der Leipziger Innenstadt (Bild: dpa / Jan Woitas)
dpa / Jan Woitas

Newsjunkies - "Wir sind ostdeutsch!": Die Einheit im Jahr 2023

Durch Deutschland führt schon lange keine Mauer mehr. Doch auch 33 Jahre nach der Einheit trennt das Land noch immer sehr viel. Es gibt unterschiedliche politische Ansichten und ökonomische Gräben. Letztere werden kleiner, doch zusammengewachsen ist Deutschland nicht. Aber muss es das? Darüber diskutieren Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.