Der alltägliche Rassismus

Unter der Friedensbrücke in Frankfurt erinnert ein 27 Meter langes Gedenk- Graffiti an die Opfer des Attentats in Hanau am 19. Februar 2020.
IMAGO / Marcel Lorenz

Rassismus gibt es in allen Bereichen unseres Lebens: in der Schule, bei der Polizei, in den Medien, in Form von Ausstellungsstücken aus der Kolonialzeit in unseren Museen – und im alltäglichen Umgang miteinander. Wie sieht der alltägliche Rassismus aus? Was wird gegen ihn getan – was muss noch getan werden? Diese Fragen wollen wir beantworten – in Interviews und Reportagen.

Podcasts

Teilnehmende einer Demonstration gegen Rassismus in Hanau strecken die geballte Faust nach oben.
dpa

Newsjunkies - Nicht nur bei den Royals – Rassismus in Berlin und Brandenburg

Lena Petersen und Jörg Poppendieck beschäftigen sich mit ernüchternden Zahlen: Immer mehr rassistische Übergriffe in Brandenburg richten sich gegen Kinder und Jugendliche. Die beiden klären, warum das so ist und welche Rolle staatliche Institutionen dabei spielen. Außerdem beleuchten sie die Lage in Syrien.

Ein Mann steht auf einem Feld in Sichtweite eines Fabrikgeländes (Bild: rbb)
rbb

Die erzählte Recherche - Episode 37: Rassismus in Schulen und auf dem Wohnungsmarkt

Rassismus ist leider überall. Er macht die Betroffenen zur Zielscheibe von Hass und Gewalt. In dieser Folge von "Die erzählte Recherche" spricht Jenny Barke mit zwei Reportern eines Teams, das sich rassistische Strukturen und Routinen in der Region angeschaut haben.

Interviews

Saraya Gomis
IMAGO / Jürgen Heinrich

Diskriminierungskritischer Unterricht: Eine Frage der Professionalität

Die Studienrätin Saraya Gomis kämpft gegen Rassismus im Bildungssystem: Um strukturellen Rassismus auch an Schulen zu minimieren, reiche es nicht aus, mehr Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte einzustellen. Die Lehramtsausbildung müsse angepasst werden, sagt sie. Von Viktoria Kleber

Polizeifahrzeuge stehen im Lustgarten in Potsdam (Brandenburg)
dpa-Zentralbild

Studie über Rassismus bei der Brandenburger Polizei gefordert

Die Summe der Fälle von Rassismus bei der Polizei zeige, dass es möglicherweise ein strukturelles Problem ist. Das sagt der Brandenburger Landtagsabgeordneten Andreas Büttner (Linke), der selbst Polizeibeamter war. Er fordert eine Studie.

in Antrag auf Arbeitslosengeld 2 liegt auf einem Tisch; das Feld Staatsangehörigkeit ist mit "Bulgarisch" ausgefüllt.
dpa

Südeuropäer müssen Sozialleistungsbedarf doppelt nachweisen

Ein internes Arbeitspapier der Bundesagentur für Arbeit soll dabei helfen, "bandenmäßigen Leistungsmissbrauch" zu verhindern. Beratungsstellen sagen jedoch, es führt zu Diskriminierung und stelle vor allem EU-Bürger aus Rumänien oder Bulgarien unter Generalverdacht. Von Ismahan Alboga und Anna Hanke

Beiträge

Ein Graffiti mit der Aufschrift "solidarity for ever"
picture alliance / Frank May | Frank May

Rassismus: Zu wenig Beratungsstellen für Betroffene

Wenn Menschen Erfahrungen mit Rassismus machen, ist Unterstützung wichtig. Doch die Beratungsstellen kommen schon jetzt kaum mit ihrer Arbeit hinterher. Denn es gibt zu wenig Anlaufstellen. Von Viktoria Kleber

Unter der Friedensbrücke in Frankfurt erinnert ein 27 Meter langes Gedenk- Graffiti an die Opfer des Attentats in Hanau am 19. Februar 2020.
IMAGO / Marcel Lorenz

Was ist Rassismus?

Rassismus existiert in fast allen Bereichen des alltäglichen Lebens. Wer sich mit dem Thema auseinandersetzt, kommt schnell mit Begriffen in Kontakt, die noch wenig geläufig sind oder erst ganz neu in unserem Sprachgebrauch auftauchen. Von Helena Daehler

Polizeibeamte kontrollieren mit einer Hundertschaft im und um den Görlitzer Park in Berlin Kreuzberg mutmaßliche Dealer, um den Drogenhandel einzudämmen.
IMAGO / Christian Mang

Rassismus: Funktioniert die Selbstkontrolle der Polizei?

Wenn bei der Polizei über Rassismus diskutiert wird, dann fällt schnell der Begriff "Racial Profiling", also unverhältnismäßige Polizeikontrollen von Menschen mit äußerlich sichtbarer Migrationsgeschichte. Beamte des Abschnitts 53 versuchen dagegen vorzugehen. Von Helena Daehler und Viktoria Kleber

Kinder spielen Ball auf dem Schulhof einer Schule im Bezirk Kreuzberg in Berlin. Mehr als 70 Prozent der Kinder hier haben einen Migrationshintergrund. Die Aufnahme wurde durch einen Zaun fotografiert. Foto: Wolfram Steinberg
dpa

Rassismus in Brandenburg: Hilflose Institution Schule

In Brandenburg sind Schülerinnen und Schüler erschreckend oft von Rassismus betroffen: Doch Lehrkräfte sind mit dem Umgang mit rassistischen Übergriffen oft gar nicht oder unzureichend ausgebildet. Von Karsten Steinmetz