Landwirte blockieren am Montag mit ihren Traktoren die Auffahrt auf die Autobahn A12 in Richtung Berlin
dpa
Bild: dpa Download (mp3, 9 MB)

Interview - Agrarökonom: "Die deutsche Landwirtschaft ist gut aufgestellt"

Bundesweit protestieren die Landwirte in dieser Woche gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung. Dabei geht es den Bauern eigentlich gut, erklärt Martin Odening, Agrarökonom an der Humboldt Universität. Als Grund für Proteste sieht er das Gefühl, von der Politik übergangen worden zu sein.

Trotz der Ankündigung der Bundesregierung, die geplanten Kürzungen im Agrarbereich teilweise zurückzunehmen, wollen die deutschen Landwirte in dieser Woche bundesweit gegen die Agrarpolitik der Ampel protestieren. Laut einer Sprecherin des Bauernverbands geht es beim Protest der Landwirte um weit mehr als nur um die Abschaffung der Dieselbeihilfe. Die sei nur der letzte Tropfen gewesen, der das Fass zum Überlaufen gebracht habe.

Für Martin Odening, Agrarwissenschaftler an der Humboldt Universität Berlin, beruht die Wut der Bauern auf dem Gefühl, zu stark reguliert zu werden. Und dass, obwohl die wirtschaftliche Situation in der Landwirtschaft aktuell gut sei. Durchschnittlich habe eine Familienarbeitskraft im vergangenen Jahr 80 000 Euro brutto verdient. "Wenn man das mal ins Verhältnis setzt zu dem Bruttoarbeitsverdienst in Deutschland insgesamt, das sind 50 000 Euro, dann ist die Lage nicht schlecht."

Allerdings sei die Spannbreite, wie die Einkommen verteilt sind, sehr groß, gibt der Agrarökonom zu bedenken. "Es gibt Betriebe, die überdurchschnittlich viel verdienen." Zehn Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland hätten 2023 aber auch Verluste gemacht. "Insofern kann auch ein kleiner Rückgang an Subventionen dann sehr viel bewirken und diese Betriebe unter Druck setzen." Jedes Jahr würden zwei Prozent der Betriebe schließen müssen.

Nicht jeder der Landwirt ist, kann Landwirt bleiben

 

Trotzdem bleibe der Fakt, dass die deutsche Landwirtschaft im internationalen Vergleich aktuell gut aufgestellt sei, erklärt Odening. Dabei müsse man sich aber von der romantischen Vorstellung verabschieden, dass jeder, der Landwirt ist, auch Landwirt bleiben kann. "Das lässt sich gegen den Markt nicht durchsetzen." Obwohl die Landwirte jetzt gemeinsam auf die Straße gingen, stünden sie auch untereinander in einem sehr starken Konkurrenzverhältnis.

Den Grund für die aktuelle Protestwelle der Bauern sieht der Agrarwissenschaftler darin, dass die Landwirte bei politischen Entscheidungen zuletzt nicht ausreichend mitgenommen wurden. Die Haushaltskrise der Bundesregierung habe dazu geführt, dass Kürzungen quasi über Nacht entschieden wurden. "Hier geht es nicht darum, Anreize zu schaffen, weil die Landwirte überhaupt nicht reagieren können, sie müssen mit ihren Schleppern fahren. Es geht einfach darum Finanzlücken zu schließen." Das ärgere die Bauern jetzt am meisten.

Auch auf rbb24inforadio.de

Landwirte demonstrieren mit ihren Traktoren unter anderem mit dem Transparent "Ihr wollt die Bauern ruinieren?" vor der Staatskanzlei in Potsdam.
dpa

Interview - Vogel (Grüne): "Man muss den Landwirten mehr Zeit geben"

Deutschlandweit haben am Montag Landwirte aus Protest gegen die Politik der Bundesregierung den Verkehr massiv behindert. Auch in Brandenburg wurden viele Autobahnauffahrten und Landstraßen mit Traktoren blockiert. Landwirtschaftsminister Axel Vogel (Grüne) äußert Verständnis für die Bauern. Die Einsparungen seien überdimensioniert.

Zahlreiche Traktoren stehen bei einem Bauernprotest auf der Straße des 17. Juni vor dem Brandenburger Tor.
Jörg Carstensen/dpa

Newsjunkies - Bauernproteste: Ist die Landwirtschaft wirklich so arm dran?

Die Bauern haben mit ihren Traktoren am Montag ernst gemacht. Autobahnauffahrten waren blockiert, ganze Innenstädte wie Brandenburg/Havel und Cottbus abgeriegelt. Dabei ist die Ampel bei den Kürzungsplänen beim Agrardiesel längst zurückgerudert. Doch das reicht den Landwirten nicht. Um wie viele Einbußen geht es bei den Protesten eigentlich? Geht es der Landwirtschaft wirklich so schlecht, wie sie immer behauptet? Und stimmt es, dass jeder zweite Euro bei den Bauern aus Fördertöpfen von Bundesregierung und EU kommt? Antworten geben die Newsjunkies Martin Spiller und Bruno Dietel.

Landwirte nehmen mit ihren Treckern an einer Kundgebund Teil, auf einem Plakat steht "Gibt es keine Bauern mehr, bleiben eure Teller leer".
picture alliance/dpa | Stefan Puchner

Interview - Bauernverbandspräsident Rukwied verteidigt Protestaktionen

Landwirte demonstrieren in dieser Woche gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung - mit Demonstrationen und Traktorkonvois. Man müsse gegen die starken finanziellen Belastungen der Landwirtschaft auf die Straße gehen, sagt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied.