Ein Mädchen sitzt in seinem Klassenraum und verfolgt den Unterricht.
Colourbox
Bild: Colourbox Download (mp3, 7 MB)

Interview - Bildungsexpertin: Schulsystem seit Jahrzehnten nicht angepasst

Am Samstag hat das Bündnis "Schule muss anders" zu einem bundesweiten Protesttag aufgerufen, auch in Berlin und Potsdam. Die Bildungsexpertin Myrle Dziak-Mahler fordert von der Politik eine "Bildungswende" - sonst werde Deutschlands Wirtschaft die Konsequenzen spüren.

"Wir unterrichten unsere Kinder und unsere Jugendlichen im Kern immer noch so, wie wir es nach 1945 […] aufgebaut haben", sagt Myrle Dziak-Mahler. Seitdem gebe es einen Rückstau in der Weiterentwicklung von Schule. Die Bildungsexpertin von der Uni Köln ist ehemalige Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und nimmt auch am Protesttag teil.

"Wir haben es versäumt, mit Eintritt in eine Welt, die globalisiert ist, die digitalisiert ist, die einen ganz anderen Zuschnitt hat auch an Arbeitsplätzen, an Gesellschaft, an Herausforderungen, die Schulen daran anzupassen," kritisiert Dziak-Mahler.

Dziak-Mahler fordert ein Umdenken von Bundesfinanzminister Lindner

 

Der Lehrkräftemangel sei nur eines von vielen Problemen an deutschen Schulen. Deswegen brauche es eine "Bildungswende". "Wir brauchen ja so etwas wie multiprofessionelle Teams, also Menschen unterschiedlicher Berufe, die dafür Sorge tragen, dass unsere Schülerinnen und Schüler ihre Potenziale entfalten können und auch hier individuell gefördert werden."

Weiter sagt die Bildungsexpertin: Wenn die Gesellschaft es zukünftig versäume, ihre Jugend gut auszubilden, werde Deutschland in Zukunft wirtschaftlich nicht mithalten können. "Wenn das verstanden wird, dass das eine Investition ist, die die Zukunft unseres Landes sichert, dann sind auch Menschen wie der Finanzminister möglicherweise zu überzeugen, dass hier deutlich mehr Geld investiert werden muss."

Auch auf rbb24inforadio.de

Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung
picture alliance / Metodi Popow

Interview - Stark-Watzinger: Müssen Trendwende in der Bildung schaffen

Die finanzielle Situation ihrer Eltern belastet viele Kinder in der Schule. Das zeigt jetzt auch eine Umfrage unter Lehrkräften der Robert-Bosch-Stiftung. Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) will dem entgegenwirken. Bund und Länder hätten das erklärte Ziel, dass Mitte 2024 das sogenannte Startchancenprogramm kommt, sagt sie.

Kai Wegner und Katharina Günther-Wünsch besuchen eine Schule
picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Interview - "Schule muss anders" fordert neuen Bildungsgipfel für Berlin

Berlins neue Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) will den Lehrermangel bekämpfen - und hat dazu erste Ideen präsentiert. Philipp Dehne ist ehemaliger Lehrer und Mitglied der Initiative "Schule muss anders". Ihm gehen die Pläne nicht weit genug.

Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Wo der Mangel Schule macht: Berlin zwischen Lehrermangel und Lehrerstreik

In Berlin haben diese Woche die Lehrkräfte für kleinere Klassen und bessere Arbeitsbedingungen gestreikt - mal wieder. Doch das Personal dafür hat Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch gar nicht. Sie kündigt trotzdem Maßnahmen an, die aber auch nur den mangel verwalten können. Spreepolitik diskutiert über eine verfahrene Situation. Außerdem: Warum in Berlin ein regelrechter Schwarzmarkt für öffentliche Sportflächen entstanden ist.