Der lange Tag der Wissenschaften

DNA-Kodierung über der Nahaufnahme eines futuristischen vitruvianischen Mannes
imago images / Ikon Images

Am zweiten Weihnachtsfeiertag lädt Inforadio-Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler Sie ein zu einem "langen Tag der Wissenschaften". Er blickt zurück auf wissenschaftliche Großereignisse der letzten Jahre und spricht mit Expertinnen und Experten über spannende Aspekte der aktuellen Forschung.

Schweden: Alt Tjikko, eine 9550 Jahre alte Fichte (Bild: imago/imagebroker)
imago/imagebroker

Der lange Tag der Wissenschaften - Das Mysterium der Langlebigkeit

122 Jahre alt wurde der älteste Mensch der Welt, mehr als 10.000 Jahre existiert bereits ein antarktischer Riesenschwamm und gilt damit als das älteste Tier der Welt, und manche Bäume werden noch viel älter. Passend zur 100. Folge von Treffpunkt WissensWerte diskutieren Thomas Prinzler und seine Gäste das Phänomen Langlebigkeit.

Wasserstrudel
imago images / blickwinkel

Der lange Tag der Wissenschaften - Lebenselixier Wasser in Not

Das Wasser ist unsere wichtigste Zukunftsressource und bietet wichtigen Lebensraum. Welche Folgen hat der Klimawandel auf das Wasser in Stadt und Natur? Wie ist die Wasserversorgung in Städten wie Berlin auch in Zukunft zu sichern? Darüber diskutiert Thomas Prinzler mit seinen Gästen.

Gruppenfoto vor dem Supercomputer Lise, benannt nach Lise Meitner. Der Computer umfasst 1270 Rechenknoten mit insgesamt 121.920 Rechenkernen (Bild: rbb/Gundula Krause)
rbb/Gundula Krause

Der lange Tag der Wissenschaften - Von Nullen und Einsen: Digitalisierung

Längst durchdringt die Digitalisierung alle Lebensbereiche, verändert Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Thomas Prinzler diskutiert mit seinen Gästen folgenden Fragen: Gefährden Facebook & Co. unsere Demokratie? Wie fair und gerecht können Algorithmen sein? Bleibt der deutsche Mittelstand angesichts von Industrie 4.0 auf der Strecke?

Dreidimensionale Darstellung der DNA Doppelhelix
imago images / Westend61

Der lange Tag der Wissenschaften - Die Entdeckung der Doppelhelix

1953 entdeckten Francis Crick und der gerade einmal 24jährige James Watson die Struktur der DNS – der Strickleiterform, die auch "Doppelhelix" genannt wird. Im Jahr 2014 hatte Thomas Prinzler die Gelegenheit, mit James Watson über diese weltbewegende Entdeckung zu sprechen.

Heino Falcke (Bild: Boris Breuer)
Boris Breuer

Der lange Tag der Wissenschaften - Der Herr der Schwarzen Löcher

Der Astrophysiker Heino Falcke präsentierte als Chef einer internationalen Kollaboration am 10. April 2019 das erste Foto eines Schwarzen Loches – eine historische Sensation, die weltweit verfolgt wurde. Über die astrophysikalischen, aber auch religiösen Dimensionen der Erforschung Schwarzer Löcher spricht Thomas Prinzler mit ihm.

Bilder kurz vor und nach dem Start in Baikonur
rbb-Inforadio/Th. Prinzler © 2018

Der lange Tag der Wissenschaften - Baikonur - Wiege der Raumfahrt

Als Astronaut Alexander Gerst im Sommer 2018 zur ISS abhob, war Thomas Prinzler auf dem Weltraumhafen Baikonur dabei und verfolgte die Startvorbereitungen der Sojus-Rakete, die letzte Pressekonferenz der Crew und ihren Weg bis zum Einstieg in das Raumschiff.