Thomas Prinzler, Dr. Jobst Röhmel, Prof. Dr. Jeanette Schulz-Menger und Prof. Dr. Christian Hackenberger
Bild: LNDW/LHLK 2020

Der lange Tag der Wissenschaften - Corona-, Krebs und Co. – Herausforderungen der Medizin in der Gesundheitsstadt Berlin

Die Gesundheitsforschung in Berlin gehört zur internationalen Spitze. In den drei Universitäten und den zahlreichen Forschungsinstituten der Stadt werden neue Therapien entwickelt, mit denen Krankheiten schonender und zugleich effektiver bekämpft werden können. Thomas Prinzler und seine Gäste stellen einige dieser Forschungen vor.

Die Gesundheitsforschung in Berlin gehört zur internationalen Spitze. In den drei Universitäten und den zahlreichen Forschungsinstituten der Stadt werden neue Therapien entwickelt, mit denen Krankheiten schonender und zugleich effektiver bekämpft werden können. In der 5. Ausgabe des LNDW-Podcast stellen wir einige dieser Forschungen vor. Wie es 2020 nicht anders sein kann, werfen wir dabei auch einen Blick auf die aktuelle Corona-Forschung sowie die negativen, aber auch positiven Folgen, die Corona für die Medizinforschung hat. Die Gäste der Sendung sind:

Prof. Dr. Jeanette Schulz-Menger, Universitätsprofessorin an der Charité und Leiterin der nicht-invasiven Herzbildgebung im Helios Klinikum Berlin-Buch.

Dr. Jobst Röhmel ist Facharzt an der Kinderklinik mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie an der Charité und Mitarbeiter des Projekts "Der Simulierte Mensch".

Prof. Dr. Christian Hackenberger ist Chemiker und Leiter des Bereichs "Chemische Biologie" am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP).

Bildergalerie

Beitrag von Thomas Prinzler

Auch auf inforadio.de

DNA-Kodierung über der Nahaufnahme eines futuristischen vitruvianischen Mannes
imago images / Ikon Images

Der lange Tag der Wissenschaften

Am zweiten Weihnachtsfeiertag lädt Inforadio-Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler Sie ein zu einem "langen Tag der Wissenschaften". Er blickt zurück auf wissenschaftliche Großereignisse der letzten Jahre und spricht mit Expertinnen und Experten über spannende Aspekte der aktuellen Forschung.