Die Bären sind verteilt, die 70. Berlinale ist Geschte. Welche Filme ragten heraus, welche enttäuschten? Welche Stars gaben sich die Ehre? Wie war es - nach 18 Jahren - ohne Dieter Kosslick? Wie hat sich die neue Leitung geschlagen? Hier können sie alle Informationen und Geschichten rund um die Berliner Filmfestspiele 2020 noch einmal nachhören.
"Berlin Alexanderplatz", der zweite deutsche Beitrag im Wettbewerb, ist die Neuinterpratation des Döblin-Klassikers von Regisseur Burhan Qurbani. Inforadio-Filmkritiker Harald Asel hat Sitzfleisch bewiesen und sich das dreistündige Werk angesehen.
Angesichts einer ungewollten Schwangerschaft und mangelnder Unterstützung in ihrem Umfeld brechen die 17-jährige Autumn und ihre Cousine Skylar aus dem ländlichen Pennsylvania nach New York City auf. Barbara Wiegand über "Never Rarely Sometimes Always".
Javier Bardem spielt die Hauptrolle im Wettbewerbsbeitrag "The Roads not Taken" um die Realität, Fantasien und Erinnerungen eines Demenz-erkrankten Vaters. Inforadio-Berlinale-Reporter Alexander Soyez hat Javier Bardem zum Interview getroffen.
Der deutsch-afghanische Regisseur Burhan Qurbani geht mit seiner Neu-Interpretation von Döblins "Berlin Alexanderplatz" in den Berlinale-Wettbewerb. Darüber spricht er mit Inforadio-Kinokritiker Alexander Soyez.
Einer der am meisten gefeierten Filme im Panorama der Berlinale ist Bettina Böhlers Dokumentation „Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien“. Eine zweistündige Auseinandersetzung mit Christoph Schlingensief und mit Deutschland. Alexander Soyez hat Bettina Böhler getroffen.
Auf der Berlinale feierte am Freitagabend der Oskar-prämierte Pixar-Trickfilm "Onwards: Keine halben Sachen" seine Gala-Premiere. Regisseur Dan Scanlon stellte seinen Film vor. Film-Experte Alexander Soyez hat ihn zum Interview getroffen.
Der Dokumentarfilm "Garagenvolk" ist der Regie-Erstling von Natalja Yefimkina. Zu sehen in der Reihe "Perspektive Deutsches Kino". Reiner Veit stellt ihn vor.
Die kleine Sasha weiß schon früh, dass sie im falschen Körper - dem eines Jungen - steckt. Die Dokumentation "Petite Fille" beobachtet zurückhaltend, aber nicht distanziert, wie Sashas Familie für sie kämpft. Filmkritiker Reiner Veit ist begeistert.
Die 14-jährige Nora ist eher von der stillen Sorte. Doch das ändert sich, als sie die wilde Romy kennenlernt. Inforadio-Filmkritiker Reiner Veit sagt: "Kokon" aus der Reihe "Generation 14plus" hat seine Längen - und ist trotzdem ein sehenswerter Mädchenfilm.
In der Reihe "Berlinale goes Kiez" werden seit 2010 Programmkinos der Region zum Berlinale-Spielort. Dieses Jahr ist auch das von der Schließung bedrohte "Moviemento" in Kreuzberg dabei. Kulturreporter Lennart Garbes war dort.
Mit 16 Filmen, zahlreichen italienischen Stars und angereisten Journalisten präsentiert sich die Berlinale "italienisch". Klar, dass die italienischen Gäste auch hier nicht am Coronavirus und den Maßnahmen der heimischen Behörden vorbeikommen, wie Berlinale-Reporterin Andrea Handels erfahren hat.
Hinter der Berlinale 2020 steckt ein riesiger Logistikapparat. Inforadio Berlinale-Reporterin Anke Burmeister hat die Frau getroffen, die alle Fäden in der Hand hält - und eine ihrer Mitarbeiterinnen.
Spätestens seit ihrem Oscar für die beste Filmmusik kennt man Hildur Guðnadóttir ("Joker"). Die Isländerin mit Wohnsitz Berlin sprach am Sonntag im Rahmen der "Berlinale Talents" - Reihe über ihre Arbeit - und Lennart Garbes hat zugehört.
Wenig glamourös ist der Potsdamer Platz - das Berlinale-Gelände ist dieser Tage eine einzige Baustelle. Die Berlinale-Besucher scheint das aber wenig zu stören, hat unsere Berlinale-Reporterin Henrike Möller erfahren.
Insgesamt 21 Filme stehen für den diesjährigen vom rbb ausgelobten Dokumentarfilmpreis zur Auswahl. Eine Jury vergibt erstmals 40.000 Euro für eine Produktion. Berlinale-Reporter Harald Asel hat ein Auge auf die Dokumentarfilme.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind spätestens seit Fridays for Future Themen, über die sich auch Filmproduktionen Gedanken machen. Wie nachhaltig und umweltbewusst ist eigentlich die Berlinale 2020? Dieser Frage ist Berlinale-Reporterin Nadine Kreuzahler nachgegangen.
Das Forum Expanded gibt es als Erweiterung der Sektion Forum des Jungen Films. Filmische Experimente, Performance und Installationskunst werden hier mit einbezogen. Hauptort ist das Silent Green in Berlin Wedding. Berlinalereporterin Barbara Wiegand war vor Ort.
Skeptisch aber nicht ganz ohne Hoffnung ist Reiner Veit aus der Inforadio Kulturredaktion und hofft, dass die 70. Berlinale nach anfänglichen Startschwierigkeiten gut über die Bühne geht und die Filme eines A-Festivals würdig sind.
Die Sektion „Generation“ bei der Berlinale gilt als wichtigste kulturelle Plattform für Kinder und Jugendfilme weltweit. Maryanne Redpath ist ihre Leiterin. Berlinale-Reporter Jakob Bauer hat sie zum Interview getroffen.
Die Berlinale hat in diesem Jahr nicht nur eine neue Leitung, auch die Moderation der Eröffnungsgala hat ein neues Gesicht. Auf Anke Engelke folgt in diesem Jahr der Schauspieler Samuel Finzi. Kulturreporterin Nadine Kreuzahler hat ihn vorab getroffen.
Die Berlinale 2020 neigt sich dem Ende zu. Am Samstagabend werden die goldenen und silbernen Bären verliehen. Filmexperte Alexander Soyer spricht mit den Berlinale-Reportern Harald Asel, Barbara Wiegand und Jakob Bauer über das Filmfestival.
Noch bis Sonntag geht die Berlinale 2020: Es war die 70. - und es war die erste Berlinale des neuen Führungsteams Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian. Wie sich die beiden geschlagen haben, haben sich Nadine Kreuzzahler und Anke Burmeister angesehen.
Alexander Soyez ist im Gespräch mit Helen Mirren, der diesjährigen Preisträgerin des Goldenen Ehrenbärs der Berlinale. Er besucht das Set von "Berlin Alexanderplatz", schaut auf den überraschenden Rücktritt von Disney-Chef Bob Iger und auf die üblichen Filmstarts der Woche.
Die 70. Berlinale hat mit großem Starrummel begonnen – Johnny Depp ist in der Stadt. Außerdem sprechen wir mit Christian Petzold, der mit "Undine" wieder einen Film ins Rennen um den Goldenen Bären schickt. Und die Leiterin der Sektion "Generation" Maryanne Redpath erklärt, wie die neue Medienwelt auch Kinder- und Jugendfilme beeinflusst.
Bald ist es wieder soweit: die 70. Berlinale wird eröffnet unter neuer Leitung von Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek. Seit 1951 sind die beiden erst die fünften Chefs der Internationalen Filmfestspiele. Nadine Kreuzahler wirft einen Blick zurück auf die Geschichte.
Oleg Senzow war Maidan-Aktivist, wurde in Russland zu 20 Jahren Straflager verurteilt und kam nur durch einen Gefangenenaustausch zwischen Russland und der Ukraine frei. So konnte er am Dienstag im Maxim Gorki seinen Film "Numbers" vorstellen. Inforadio-Reporter Oliver Soos war dabei.
Mit politischen Filmen hat die Berlinale immer wieder für Aufsehen gesorgt. Zum Auftakt der 70. Ausgabe setzt Jury-Präsident Jeremy Irons eine persönliche Erklärung voran - die auch politisch geladen ist. Nadine Kreuzahler aus der Kulturedaktion.
Die Berlinale feiert 2020 runden Geburtstag. Zum 70. Mal finden die Internationalen Filmfestspiele statt. Ob und wie man schnell an seine Wunschtickets kommt, hat Inforadio-Reporter Thomas Rostek herausgefunden.
In vielen Filmen auf der Berlinale 2020 steckt mit Sicherheit auch ein Stück Brandenburg drin. Inforadio-Korrespondent Torsten Sydow hat sich die Zahlen vom Medienboard Berlin-Brandenburg angeschaut, das derartige Projekte und Kooperationen unterstützt.
Die Berlinale 2025 findet vom 13.bis 23. Februar in Berlin statt. Bei rbb|24 finden Sie Filmkritiken, Interviews, Porträts sowie aktuelle News zu Regisseuren, Stars, Programm, Jury und den Bären.