An einer Baustellenabsperrung ist das Logo von "Signa" zu erkennen.
picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann
Bild: picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann Download (mp3, 7 MB)

Interview - Journalistin: Signa funktionierte nur in Schönwetterzeiten

Die Signa-Gruppe des österreichischen Investors René Benko ist zahlungsunfähig. Das Unternehmen hat am Mittwoch einen Insolvenzantrag gestellt. Die Wiener Journalistin Eva Konzett sagt, das Geschäftsmodell sei nur zu Zeiten boomender Bauwirtschaft und niedriger Zinsen erfolgreich gewesen. Für eine andere Lage habe Benko nie vorgesorgt.

Von der Insolvenzanmeldung der Signa-Gruppe ist Journalistin Eva Konzett nicht überrascht. Die Österreicherin leitet bei der Wiener Wochenzeitung "Falter" das Politikressort und ist Kennerin des Investors René Benko. Dessen Bemühungen etwa durch den Verkauf von Kunstwerken und seiner Luxusyacht hätten nicht gereicht, um den "immensen Geldbedarf zu decken, der sich bei der Signa-Holding angestaut hat". Am Mittwoch stellte das Unternehmen nach eigenen Angaben einen Insolvenzantrag beim Handelsgericht Wien.

Das Geschäftsmodell der Signa-Gruppe habe nur unter ganz bestimmten Bedingungen funktioniert, meint Konzett. Für den Erfolg habe es eine boomende Bauwirtschaft und niedrige Zinsen gebraucht. "In diesem Schönwetter hat das System funktioniert, da haben die Banken das Geld auch immer nachgeschossen."

Kann Benko persönlich haftbar gemacht werden?

 

Benko habe aber nie dafür vorgesorgt, was passiert, "wenn das Schönwetter eben in Regen umschlägt." Genau das sei jetzt passiert: Die Immobilienbranche liege am Boden und die Zinsen - und damit die Kreditkosten - seien sehr stark gestiegen. Jetzt sei die Frage, ob Benko dafür auch persönlich haftbar gemacht werden kann. Dafür müsse geklärt werden, ob der Investor "faktischer Geschäftsführer" von Signa war.

Hintergrund

Schieflage beim Signa-Konzern

Die Signa-Gruppe des österreichischen Investors René Benko war in Zeiten niedriger Zinsen stark gewachsen. Der jüngste Zinsanstieg und die höheren Baukosten haben den Konzern aber in Schieflage gebracht.

Signa gehören viele Geschäftsimmobilien sowie der Warenhauskonzern Galeria. In Berlin war unter anderem geplant, die Galeria-Filiale am Hermannplatz nach historischem Vorbild umzubauen.

In Hamburg baut Signa den Elb-Tower. Die Bauarbeiten an dem Hochhaus ruhen schon seit längerem.

Auch auf rbb24inforadio.de

Der österreichische Unternehmer Rene Benko
www.picturedesk.com

Vis à vis - Der Aufstieg und Fall von "Wunderwuzzi" René Benko

Nach dem er die Führung der ins Straucheln geratenen Signa-Holding abgeben musste, steckt der österreichische Unternehmer René Benko in der Krise. Eva Konzett von der Wiener Wochenzeitung "Der Falter" hat mit Stephan Ozsvath über den Aufstieg, das System und den Fall René Benkos gesprochen.

Archivbild: Die Karstadt-Filiale am Hermannplatz in Berlin.
imago images/Emmanuele Contini

Interview - Immobilienkonzern Signa stoppt alle Bauprojekte in Berlin

Der Immobilienkonzern Signa hatte große Pläne in Berlin. Doch nun wurden alle Projekte gestoppt. Konzernchef und Gründer René Benko ist zurückgetreten. Schon jetzt ist klar, dass viele Menschen ihren Job verlieren werden, erklärt rbb24-ReporterWolf Siebert.

Blick von der Oberbaumbrücke Richtung East Side Gallery
picture alliance / Global Travel Images

Interview - Kollatz zum Signa-Baustopp: Jedes Projekt einzeln betrachten

Nach dem Rückzug des Unternehmers René Benko aus seiner Signa-Gruppe stehen die Bauprojekte der Firma in Berlin auf der Kippe. Matthias Kollatz, baupolitischer Sprecher der Berliner SPD, ist erstmal zuversichtlich, dass zumindest einige der Bauprojekte fortgesetzt werden können.