Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, steht vor einem Wohnhaus in der Alfred-Jung-Strasse in Berlin-Lichtenberg.
picture alliance / Jörg Carstensen
Bild: picture alliance / Jörg Carstensen Download (mp3, 9 MB)

Interview - Geywitz (SPD): Heizungsgesetz hat viele verunsichert

Die Ampel-Koalition hat sich nach wochenlangem Streit auf Eckpunkte für das Heizungsgesetz geeinigt. Es soll noch in dieser Woche im Bundestag beraten werden. Bauministerin Klara Geywitz (SPD) sagt, man müsse die Debatte in der Regierung intensiv auswerten. Nach der Einigung sieht sie jetzt ihr Ministerium in der Pflicht.

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) will nach der Einigung beim Heizungsgesetz die Wärmeplanungen gemeinsam mit den Kommunen vorantreiben. Diese Pläne sollen zeigen, wie jedes einzelne Gebäude beheizt wird. "Mit den Kommunen und Verbänden ist ein Gesetzentwurf zur kommunalen Wärmeplanung in Abstimmung", sagt sie.

Im Kern gehe es darum, welche potenziellen Wärmequellen in einer Stadt oder Gemeinde zur Verfügung stehen und wie viel Verbrauch es gibt. Neben Öl und Gas sollen dabei andere Möglichkeiten in Betracht kommen: "Geothermie ist total im Kommen, natürlich haben wir auch Heißwasserquellen, Abwasser wird immer wichtiger für die Wärmeversorgung. Da gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, aber das muss man natürlich alles planen."

Geywitz: Debatte über Heizungsgesetz intensiv auswerten

 

Geywitz rechnet damit, dass in der Stadt künftig Fernwärme genutzt wird. Auf dem Land dürfte dagegen eher mit Holzpellets geheizt werden. Zu Umweltbedenken sagt sie: "Das weiß jeder noch von früher, der eine Holzheizung hatte: Da wird natürlich Feinstaub produziert. Allerdings sind die heutigen Filteranlagen was ganz anderes als das, was man früher so kannte."

Die Bauministerin räumt ein, dass der erste Entwurf zum Heizungsgesetz viele Menschen verunsichert habe. "Ganz Viele haben gesagt: 'Wie soll das gehen, was passiert jetzt mit mir und meiner Heizung?'" Die vergangenen Wochen müsse man in der Koalition intensiv auswerten. Der Aushandlungsprozess beantworte aber stellvertretend für die Gesellschaft die Frage: "Was sind wir eigentlich bereit, zu machen, um dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen?"

Auch auf rbb24inforadio.de

lick auf einen Heizkörper mit Thermostat.
dpa

Interview - Energieagentur: Wärmewende braucht mehr Förderung

Nach langem Streit hat sich die Ampelkoalition auf Eckpunkte für ein Heizungsgesetz geeinigt. Es soll noch in dieser Woche im Bundestag beraten werden. Die Pläne seien zwar ambitioniert, aber im Ansatz richtig, sagt Michael Geißler von der Berliner Energieagentur. Allerdings müssten Maßnahmen mit anderen Vorhaben synchronisiert werden.

Rohre einer Anlage einer Ölheizung in dem Keller eines Altbaus.
dpa

Interview - FDP-Generalsekretär: Heizungsgesetz hat nach wie vor enorme Defizite

Vor der Sommerpause soll das Heizungsgesetz vom Bundestag beschlossen werden. Am Dienstag entscheidet sich, ob das zeitlich möglich ist. Denn dazu muss der Entwurf jetzt auf die Tagesordnung gesetzt werden. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai sagt, nicht der Zeitplan sei entscheidend, sondern dass am Ende ein gutes Gesetz herauskomme.