Jesus stirbt am Kreuz. Von ihm bleibt sein Vermächtnis, das eine Religion gestiftet hat. Was ist dieses Vermächtnis? Und was vermachen Menschen heute ihren Kindern, der Nachwelt, bei einer Wohnungsauflösung, einer Samenspende?
Für Christinnen und Christen ist aus der Lebens- und Leidensgeschichte Jesu Christi ein Vermächtnis geworden. Aber was genau ist dieses Vermächtnis? Pazifismus? Widerstehen gegen Gewalt und Ungerechtigkeit? Kirsten Dietrich hat verschiedene Antworten auf diese Frage gefunden.
Wie gehen Kinder, die durch Samenspende entstanden sind - sogenannte "Spenderkinder" - , damit um, einen wichtigen Teil ihrer Herkunft nicht zu kennen? Anne Meier-Credner ist selbst ein "Spenderkind" und hilft anderen beim Forschen. Von Ursula Vosshenrich
Wie geht man mit geerbtem Vermögen um, von dem man weiß, dass es auch durch Nazi-Verbrechen entstanden ist? Und wie arbeitet man seine nationalsozialistische Familiengeschichte auf? Von Matthias Bertsch
Was wollen alte und kranke Menschen hinterlassen, wenn sie die Welt verlassen? Welche Spuren wollen sie hinterlassen? In Pflegeheimen sind diese Fragen allgegenwärtig. Sylvia Belka-Lorenz war in einem Seniorenzentrum in Peitz bei Cottbus zu Besuch.
Wenn jemand stirbt und keine Nachkommen bekannt sind, die ein Erbe antreten könnten, muss ein Erbenermittler wie Alexander Scholz ran. Ursula Voßhenrich hat mit ihm über seine spannende, wenn auch nicht immer ganz einfach Arbeit gesprochen.
Bis zu 400 Milliarden Euro werden jährlich vererbt oder verschenkt, ein Großteil davon unversteuert. Ist das immer gerecht? Ursula Voßhenrich spricht mit einem Millionenerben und Christiane Hög berichtet über ein brandenburgisches Dorf, das zu einem unerwarteten Erbe kam.
Wenn ein Mensch stirbt, bleibt meist vieles zurück, was der Mensch im Lauf der Jahrzehnte angesammelt hat. Die Hinterbliebenen oder eine beauftragte Firma sorgen dann dafür, dass all das ebenfalls verschwindet. Birgit Galle hat dabei zugesehen.
Nach dem Angriff Russlands kämpfen die Menschen in der Ukraine um das nackte Überleben – und um das ihrer Kultur. Darüber redet Jürgen Buch mit dem Kulturwissenschaftler Roman Dubasevych von der Universität Greifswald.
Die Grundidee von Erbe ist, seine Familie zu versorgen. Wer aber vor Krieg fliehen muss, dessen Erbe ist oft unerreichbar. Anne Winter hat eine Familie aus Syrien getroffen, der es so geht. Außerdem hat Ursula Voßhenrich mit Professor Serdar Kurnaz von der HU Berlin über Erbrecht im Islam gesprochen.
Wasser ist der Ursprung allen Lebens. Bestimmte Quellen werden als heilig verehrt. Aber Wasser ist auch eine lebenswichtige Ressource, die sehr ungleich verteilt ist. Wie können sich die Menschen auf die neuen Bedingungen einstellen? Wie kann Wasser besser genutzt und gerecht verteilt werden? Das Thema am Ostermontag im rbb24 Inforadio.