Unterwegs - Auf königlichen Spuren: Der Maximiliansweg
Im Juni 1858 startete der bayerische König Maximilian II. seine mehrwöchige Wanderung quer durch die bayerischen Alpen und Tiroler Berge. Ein Weg über Kämme, Grate und Gipfel, vom Bodensee nach Berchtesgaden. Von Lindau wanderte er bis zum Königssee. Unterwegs hat der Monarch mit seinen acht Begleitern viel Kurioses erlebt: Von einer Weinprobe am Gründen, über die Hof Tafel im Kuhstall am Plumsjoch im Karwendel und das frivole Champagnerfrühstück auf dem Wendelstein bis zum Kuss von der Fischerliesel am Schliersee.
Sechs Wochen benötigte der Monarch dafür, wobei er die Strecke nicht nur zu Fuß zurücklegte. Heute ist die Route als "Maximiliansweg" bekannt. Es ist ein kontrastreicher Fernwanderweg im Süden Bayerns, auf einer Länge von rund 360 Kilometern. Andrea Zinnecker hat sich auf die Reise begeben und die verschieden königlichen Stationen besucht.