ARCHIV: Brigadegeneral Frank Leidenberger, hinten links, und der Generalinspekteur der Bundeswehr, Volker Wieker, salutieren am Sonntag 18. April 2010, im Feldlager Masar-i-Scharif der Bundeswehr zum Abschied vor dem Sarg eines ihrer gefallenen Kameraden (Bild: picture alliance/APN/Maurizio Gambarini)
picture alliance/APN/Maurizio Gambarini
Bild: picture alliance/APN/Maurizio Gambarini Download (mp3, 45 MB)

Matthay fragt. - Gedenken an das Karfreitagsgefecht vor 15 Jahren

Am Karfreitag 2010 geraten deutsche Fallschirmjäger bei Kunduz in Afghanistan in einen Hinterhalt der Taliban. Drei Bundeswehrsoldaten fallen, weitere werden teils schwer verletzt. Der ehemalige Offizier Wolf Gregis hat dem Karfreitagsgefecht ein Buch gewidmet. Von Sabina Matthay

Das Karfreitagsgefecht gilt als Zäsur im Afghanistan-Einsatz. Bis dahin hatte die Bundesregierung vermieden, von einem Krieg zu sprechen.

Danach erklärte Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU): "Was wir am Karfreitag in Kunduz erleben mussten, bezeichnen die meisten verständlicherweise als Krieg. Ich auch."

Was haben Bundeswehr und Politik aus den Ereignissen gelernt, und wie hat der Afghanistan-Einsatz die Wirklichkeit der Bundeswehr verändert?

Buchinfos

Wolf Gregis: Das Karfreitagsgefecht - Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban
304 Seiten
Verlag Econ
24,99 €

Auch auf rbb24inforadio.de

Matthay fragt
rbb

Matthay fragt.

Ein Gast, eine These, jede Menge Fragen. MATTHAY FRAGT. ist die Gesprächssendung von rbb24 Inforadio am Wochenende. Ob Zeitenwende, Gendersprech oder Klimawandel - Sabina Matthay befragt Wissenschaftler, Autoren, Politiker, Meinungsmacher, Frauen und Männer, zu Themen mit Bedeutung über Tag und Tellerrand hinaus.