Hochhäuser an der Emilii Plater, modernes Geschäftsviertel, Warschau (Bild: picture alliance / Schoening)
picture alliance/Schoening
Bild: picture alliance/Schoening Download (mp3, 91 MB)

Forum - Polen – der neue Motor in der EU

Als größtes Mitglied in Mittel- und Osteuropa fordert Polen eine führende Rolle in der EU - und eine größere Anerkennung vom direkten Nachbarn Deutschland. Martin Adam diskutiert mit seinen Gästen im Rahmen von "Polen verstehen".

Polen ist, laut Premierminister Tusk, zurück auf der europäischen Bühne. Das Land schaut nicht mehr ehrfürchtig nach Westen, durch seine dynamische wirtschaftliche Entwicklung ist es selbst Westen geworden.

Doch die polnische Regierung will eine andere EU als Deutschland. Genau wie die abgewählte PiS-Regierung pocht die liberale Bürgerkoalition auf nationale Souveränität und sagt nein zu Green Deal und Migrationspakt. In der Sicherheits- und Verteidigungspolitik setzt der Nachbar auf massiven Ausbau der Rüstung und will die EU kriegstüchtig machen

Gleichzeitig erwartet Polen mehr Anerkennung von Deutschland. Die von der Bundesregierung versprochene Partnerschaft sollte jetzt - nach 20 Jahren EU-Mitgliedschaft - eingelöst werden. Was kommt auf uns zu?

Podium und Publikum beim Forum "Polen verstehen"
Bild: rbb

Auf dem Podium

Knut Abraham – Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU/CSU), 2018-2021 Gesandter an der Deutschen Botschaft in Warschau

Jarosław Bajaczyk – Leiter der Politischen Abteilung der Botschaft der Republik Polen in Berlin

Bartosz Wieliński - stellvertretender Chefredakteur der polnischen Tageszeitung „Gazeta Wyborcza“

Agnieszka Wierzcholska - Historikerin, Stabstelle „Deutsch-Polnisches Haus“ in Berlin

Moderation: Martin Adam (ARD-Korrespondent in Warschau)

Partner der Veranstaltung ist das Deutsch-Polnische Haus.

Auch auf rbb24inforadio.de

Podcast In Polen
rbb

In Polen

Was ist eigentlich in Polen los? Die beiden ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam begleiten im Podcast "In Polen" die Folgen der Parlamentswahl. Die beiden geben Einblicke in unser Nachbarland, treffen Menschen und suchen Antworten auf die Frage: Wie geht es weiter in Polen?