
Di, 14.04.2015 - Amt Rhinow/Stölln
Das Gebiet Rhinow liegt zwischen den Standorten Rathenow und der Hansestadt Havelberg am südlichen Rand des Rhinluches und am Fuß der bis zu 110 Meter hohen Rhinower Berge. Es hat derzeit etwa 4850 Einwohner. Das Stadtgebiet wird vom Rhin in westlicher Richtung durchflossen. An der südwestlichen Stadtgrenze befindet sich der Gülper See. Tina Knop stellt diesen BUGA-Standort vor.
Stölln ist vielleicht der kleinste BuGa-Standort mit knapp 5.000 Einwohnern, dennoch ist der Ort weltbekannt: Schließlich startete der Flugpionier Otto Lilienthal vom Gollenberg seine ersten Flugversuche. Deswegen dreht sich hier auch zur Bundesgartenschau alles um die Fliegerei. Vor dem Museum Lilienthal-Zentrum fängt die BuGa-Besucher schon ein leuchtend-gelber DDR-Flieger. Von dort aus führt ein idyllischer Natur-Erlebnis- und Landschaftspfad mit Feldkulturen hoch zum Fliegerpark.
Eine unheimliche Aufwertung für Stölln, schwärmt Horst Schwenzer vom Otto-Lilienthal-Verein: "Oben auf dem Gelände ist sehr viel passiert. An dem ganzen Flugzeug wurden über 300.000 Euro investiert. (...)" Und das ist nicht irgendein Flugzeug, sondern die nach Lilienthals Frau benannte Lady Agnes, ein russisches Passagierflugzeug. Sie ist Stöllns BuGa-Höhepunkt. Um sie herum erblühen romantische Wildrosen und farbprächtige Wechselflor-Blumen.
Ein Rundweg mit Aussichtspunkt und scheinbar schwebenden Holzsteg-Systemen mit Kakteen, Prärie- und Steppenpflanzen gewährt dabei unverwechselbare Ausblicke über den historischen Flugpark und auf die Steppengleiter: "Da sind 17 Lilienthal-Gleiter - die hat Lilienthal alle gebaut. Dann gibt es diesen Pavillon, den Airport Stölln." Stölln hat jetzt also einen eigenen BuGa-Airport. Das neue gläsere Gebäude beherbergt eine Drachenwerkstatt und das Bildungsprogramm für Jugendliche "grünes Klassenzimmer". Stöllns Bewohner sind schon jetzt in heller BuGa-Vorfreude. Allein während der Bundesgartenschau rechnen die Veranstalter im historischen Fliegerörtchen Stölln mit etwa 350.000 Besuchern.