Berlin im Fußballfieber

DFB-Pokalfinale - Sonnenuntergang über dem Olympiastadion (BIld: imago/photoarena/Eisenhuth)
imago sportfotodienst

Berlin ist eine Woche lang der Nabel der Fußball-Welt: Am Samstag fand in der Hauptstadt das DFB-Pokalfinale statt, eine Woche später folgt das Champions-League-Endspiel. Zwischen den beiden wohl wichtigsten Fußballereignissen des Jahres spricht Inforadio mit Fußballverstehern aus Sport, Politik und Kultur über Taktik, Geld und Diplomatie im Sport. Wir blicken zurück auf legendäre Spiele im Olympiastadion, schauen voraus auf Fanfeste - und am Samstagabend überträgt Inforadio - als einziger Radiosender in Deutschland - das Champions-League-Finale komplett live!

Archivbild: Jürgen Röber bei einem Golftunier zugunsten der Uwe Seeler-Stiftung (Quelle: imago/Stefan Zeitz, Axel Lange)
Gespräch mit Ex-Hertha-Trainer Jürgen Röber

"Die Leute sind so direkt und das mag ich"

1999 führte er die blau-weiße Hertha bis in die Champions League. Danach zog es Jürgen Röber in alle Himmelsrichtungen, von Belgrad bis nach Moskau. Doch Berlin blieb seine Heimat - seit zwölf Jahren wohnt der 61-Jährige am Potsdamer Platz. Im Interview spricht der ehemalige Hertha-BSC-Trainer über 40 Jahre Profifußball und die Zeit danach.

Audios zum Champions-League-Finale

RSS-Feed
  • Freitag, 05. Juni 2015 

    - Hoffen auf gutes Wetter beim Finale

    Am Samstag drohen teils heftige Unwetter über der Region - auch am Abend, wie Meteorologe Ronny Büttner berichtet.

Diskussion um Berliner Fanfest

Neymar und Lionel Messi (r) vom FC Barcelona (Bild: dpa)

Kein Messi auf der Fanmeile

Am Samstag wird in Berlin das Champions League Finale ausgetragen: Barcelona trifft auf Juventus Turin. Weil die UEFA so ein Spiel aber nicht ohne Forderungen austragen lässt, ist das Land Berlin im Boot: Von Berlin war beispielsweise gefordert, den 17. Juni tagelang für ein Fanfest kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das tat die Stadt auch. Doch das Fanfest schließt 30 Minuten, bevor das Spiel am Samstag tatsächlich beginnen soll. Wie kann das sein - fragt sich Tina Friedrich.

Die bisherigen Endspiele in Deutschland

  • 1958/59: Real Madrid - Stade Reims 2:0

  • 1978/79: Nottingham Forest FC - Malmö FF 1:0

  • 1987/88: PSV Eindhoven - SL Benfica 0:0 n.V. (6:5 i.E.)

  • 1992/93: Olympique de Marseille - AC Milan 1:0

  • 1996/97: BV Borussia Dortmund - Juventus 3:1

  • 2003/04: AS Monaco FC - FC Porto 0:3

  • 2011/12: Bayern München - Chelsea 1:1 n.V. (3:4 i.E.)

INFOs im WWW

Große Spiele im Olympiastadion

RSS-Feed
  • Italien jubelt beim WM-Finale inBerlin (Bild:dpa)
    dpa

    - Zidanes Kopfstoß, Cannavaros Jubel

    Inforadio erinnert in dieser Woche an Begegnungen im Berliner Olympiastadion, die ihren Eintrag im Fußball-Geschichtsbuch sicher haben. Dazu gehört auch das WM-Finale von 2006. Frankreichs Star Zinedine Zidane erlebte den tragischsten Moment seiner Karriere, Italiens Kapitän Fabio Cannavaro den glücklichsten. Inforadio-Reporter Ole Hilgert berichtet.

  • BRD und Chile während der Hymne, 1974 im Olympiastadion (Quelle: imago/WEREK)

    - Kalter Krieg auf dem Rasen

    Juni 1974 - Kalter Krieg auf dem Rasen. Das erste WM-Spiel der BRD findet im Olympiastadion gegen Chile statt. Neun Monate zuvor hatte General Augusto Pinochet gegen die demokratische Regierung geputscht und eine Militär-Diktatur installiert. Vor dem Stadion: Proteste. Von Ole Hilgert.

  • Luis Fig tritt beim legendären Nebelspiel gegen Hertha BSC am 23.11.1999 einen Eckball (Bild: Imago/Camera 4)

    - Herthas legendäres Nebelspiel

    Beim Champions League Finale am Samstag wird das Berliner Olympiastadion zur Bühne des ganz großen internationalen Fußballs. Anlass für uns, in dieser Woche zurück zu schauen auf die großen Spiele, die es bisher im Olympiastadion gab. Dazu gehört unserer Meinung auch das Champions League Spiel zwischen Hertha BSC und dem FC Barcelona 1999. Eine Partie mit einer großen Mannschaft und kleiner Sichtweite. Dennis Wiese berichtet.

  • - Das deutsche "Wembley"

    Vor 30 Jahren, am 26. Mai 1985, wurde in Berlin ein Mythos begründet: Der des deutschen Wembleys. So wie das englische Pokalendspiel traditionell in London stattfindet, spielen die deutschen Fußballer seither ihr Finale in Berlin aus. Die erste Paarung allerdings klang wenig spektakulär: FC Bayern gegen Bayer 05 Uerdingen - Rekordmeister gegen graue Maus. Aber es kam ganz anders als erwartet. Martin Zimmermann erinnert sich.

Inforadio-Dossier zum FIFA-Skandal

FIFA-Präsident Blatter (Bild: dpa)
KEYSTONE

Der FIFA-Skandal und seine Folgen

Der Druck wurde offenbar zu groß: FIFA-Präsident Sepp Blatter hat seinen Rücktritt angekündigt. Damit, so sagt er, wolle er den Weg für eine tiefgreifende Umstrukturierung der Fifa frei machen. Verfolgen Sie die aktuellen Entwicklungen in unserem Dossier - dort finden Sie Fakten, Zahlen, Hintergrundinformationen und Reaktionen seit Beginn des FIFA-Skandals und dem darauf folgenden FIFA-Kongress in Zürich. Zudem können Sie alle Inforadio-Interviews zum Thema noch einmal nachhören.