Das war 2020

2020
imago images / Shotshop

Das Jahr 2020 wird vermutlich niemand so schnell vergessen. Corona sowie seine gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen haben ihre Spuren hinterlassen. In Berichten, Reportagen und Interviews blicken wir zurück auf das Jahr und die Pandemie – aber auch auf alles andere, was in Berlin, in Brandenburg und in der Welt in den vergangenen zwölf Monaten passiert ist.

Chinesisches Paar geht in Wuhan an einem Schild "Wuhan Power" vorbei, das die Erholung von Covid19 feiert.
imago images / UPI Photo

Das war 2020 - Wo alles begann: Rückkehr nach Wuhan

Im Januar 2020 wurden in der zentralchinesischen Metropole Wuhan die ersten Covid-19-Fälle publik. Die chinesischen Behörden versuchten zunächst, die Öffentlichkeit über Risiken und Gefahren des Virus zu täuschen. Dann Ende Januar 2020 wurden Wuhan und Umgebung vom Rest des Landes abgeriegelt. Und heute? Von Steffen Wurzel.

Einkaufen mit einer Gesichtsmaske in einem Berliner Supermarkt.
imago images / snapshot

Das war 2020 - So war das: Alltag mit und trotz "C"

Das Corona-Virus hat vieles über den Haufen geworfen, Pläne vereitelt, Angst verbreitet. Doch der Mensch ist ein sehr anpassungsfähiges Wesen. Und so haben wir unseren Alltag darauf eingestellt, eine Art Corona-Kultur erfunden. Vieles fällt uns heute gar nicht mehr auf, was vorher undenkbar erschien. Von Martin Adam.

Der leere Club Schwuz in Berlin
imago images / Agencia EFE

Das war 2020 - Corona-Spuren: Wie sich die Kultur verändert hat

Corona hat in vielen Bereichen des Lebens Spuren hinterlassen – so auch in der Kultur. Die Kolleginnen und Kollegen aus der Inforadio-Kulturredaktion haben zusammengetragen, was sich durch die Pandemie im Kulturbetrieb geändert hat – zum Schlechteren, aber auch zum Besseren.

Das Forschungsschiff Polarstern
imago images / ZUMA Wire

Das war 2020 - Dem Eis beim Sterben zugesehen: Die Expedition der "Polarstern"

Auch in der Wissenschaft drehte sich vieles um Corona – aber nicht alles: Die Polarexpedition "Mosaic", unterwegs mit dem Eisbrecher "Polarstern", endete nach über einem Jahr. Über das beeindruckende Unterfangen und seine Ergebnisse spricht Thomas Prinzler mit Expeditionsleiter Professor Markus Rex vom Alfred Wegner Institut in Potsdam.

Ramona Pop (Grüne) und Michael Müller (SPD)
imago images / Emmanuele Contini

Das war 2020 - Corona und der Rest - was ist R2G gelungen?

Vor Corona sah es so aus, als ob der Klimaschutz das beherrschende Thema 2020 werden würde. Doch dann kam die Pandemie und hat auch in Berlin das Leben komplett bestimmt. Ute Schuhmacher und Thorsten Gabriel aus der landespolitischen Redaktion blicken zurück auf ein Jahr, in dem auch in Berlin vieles anders als geplant gelaufen ist.

Michael Stübgen CCDU), Ursula Nonnemacher (Bündnis 90/Die Grünen) und Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) während einer Pressekonferenz zur Bilanz nach einem Jahr Kenia-Koalition im Land Brandenburg.
imago images / Martin Müller

Das war 2020 - Kenia, Corona und Schweinepest: Das Jahr in Brandenburg

Das Jahr 2020 war in Brandenburg auch das erste Jahr, in dem die neue Dreier-Regierung, die Kenia-Koalition so richtig loslegte und es war kein einfacher Start. Vornehmlich ging es darum, Krisen zu managen. Immerhin: So blieb der neuen Koalition keine Zeit, sich groß zu streiten. Von Oliver Soos.

Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) © picture alliance/dpa
picture alliance/dpa

Das war 2020 - Das Virus und die Wirtschaft: Eine Bilanz

Inforadio-Wirtschaftsredakteur Eric Graydon und der Ökonom Marcel Fratzscher sprechen seit Beginn der Krise regelmäßig über die Auswirkungen der Corona-Pandemie - im Podcast "Corona - das Virus und die Wirtschaft". Zum Jahresende blicken sie zurück auf eine Krise, die die deutsche Wirtschaft so heftig getroffen hat, wie es sonst nur Kriege schaffen.

Thailändische Börse in Bangkok
imago images / ZUMA Wire

Das war 2020 - Corona und die Wirtschaftsfolgen in aller Welt

Selbst große Volkswirtschaften werden noch lange brauchen, um sich von der Corona-Krise zu erholen. Noch schwerer dürfte das vielen so genannten "Schwellenländern" wie Südafrika, Mexiko oder Indien fallen. Darüber hat Eric Graydon mit dem Ökonomen und Wirtschaftshistoriker Adam Tooze gesprochen.

Stopschild beim Flughafen Tegel
imago images / Jürgen Ritter

Das war 2020 - Bye bye, TXL

Eigentlich hätte mit TXL ja schon 2012 Schluss sein sollen. Weil aber der neue Airport BER nicht fertig wurde, musste Tegel acht Jahre in die Nachspielzeit. Inforadio-Reporterin Marie Asmussen blickt auf die bewegte Geschichte des Flughafens im Norden Berlins.

Der BER hat geöffnet
imago images / Pacific Press Agency

Das war 2020 - Das Ende eines Running Gags: der BER hat eröffnet

Nach 24 Jahren Flughafenbaugeschichte ist das passiert, womit viele schon nicht mehr gerechnet hatten: Der BER hat eröffnet. Bis es soweit war, spielte sich eine schier unglaubliche Posse ab. Thomas Rautenberg blickt zurück auf Geschichte und Geschichten des BER in Schönefeld.

Anti-Presse-Schild auf Querdenken-Demo
imago images / Ralph Peters

Das war 2020 - Die Medien und Corona: Ein Spagat

2020 war für Journalistinnen und Journalisten ein sehr schwieriges Jahr – nicht nur wegen Corona. Darüber spricht Sebastian Schöbel im Podcast "Die erzählte Recherche" mit Vertretern der rbb-Informations-Flaggschiffe Abendschau, rbb|24 und Inforadio.

Symbol 2021
Colourbox

Der Inforadio-Jahresausblick - So wird 2021

Nach einem Jahr, das für die meisten Menschen schwierig bis katastrophal war, ist die Hoffnung groß, dass das nächste Jahr besser wird. Doch was wird 2021 bringen? Wir blicken voraus, was Sie und uns in Wirtschaft, Kultur, Sport, Wissenschaft, Medien und natürlich in der regionalen und überregionalen Politik erwartet.