David Olére: Krematorium III in Betrieb © Olère Family Collection
Bild: Olère Family Collection

- Ausstellung "Auschwitz und ich" im Paul-Löbe-Haus

Der Künstler David Olère gehörte zu den wenigen Häftlingen, die Auschwitz überlebt haben. Seine grauenvollen Erlebnisse im Vernichtungslager hat er später in Bilder gefasst, die ab kommender Woche in Berlin zu sehen sind. Inforadio-Reporterin hat sich Olères Werke vorab angesehen.

Weitere Infos

Die Ausstellung des Deutschen Bundestages entstand in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau, dem Zentrum für verfolgte Künste Solingen und dem Rundfunk Berlin Brandenburg.

Wann und wo?

29. Januar bis 21. Februar 2020

Montags bis freitags von 9.00 bis 17.00 Uhr

Paul-Löbe-Haus, Eingang West, Konrad-Adenauer-Straße 1, Berlin-Mitte

Für die Besichtigung ist eine Anmeldung erforderlich.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Vor- und Zunamen, das Geburtsdatum sowie Datum und Uhrzeit des gewünschten Besuchstermins an.

Anmeldungen per Telefon: +49 30 227-38883 oder E-Mail: ausstellungen@bundestag.de oder online: www.bundestag.de/parlamentarische_ausstellung

auch auf inforadio.de

Auschwitz und ich © rbb
rbb

Eine Geschichte des Überlebens - Auschwitz und Ich

Am 27. Januar 2020 ist der 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Weil immer weniger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus erster Hand berichten können, ändert sich die Gedenkkultur. Eine wichtige Stellung hat dabei neben der historischen Forschung die Kunst. Die Webseite "Auschwitz und Ich" nimmt die Bilder des Auschwitz-Überlebenden David Olère zum Ausgangspunkt, um zu fragen "Was kann jede*r Einzelne tun?" - damit die Opfer in Erinnerung bleiben und sich die Geschichte nicht wiederholt.

Polen, Oswiecim: Raureif ist am frühen Morgen auf der Stacheldrahtanlage des früheren Konzentrationslagers Auschwitz I zu sehen.
dpa

Auschwitz – 75 Jahre nach der Befreiung

Rund um den 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau gedenkt die Welt der Opfer des Nationalsozialismus'. Im Inforadio blicken wir zurück, sprechen mit Zeitzeugen und berichten von den Gedenkfeierlichkeiten.