Verkehr(t) in Berlin

Im Berliner Straßenverkehr unterwegs zu sein ist beileibe nicht vergnügungssteuerpflichtig: Egal ob mit Auto, Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln - selten läuft es so, wie man es sich erhofft hat. Welche Anstrengungen hat die Politik in 2018 unternommen, um die Lage ein wenig zu entspannen - und welche davon haben gegriffen? Das analysieren die Mitglieder der landespolitischen Redaktion in dieser Woche.

Verkehr(t) in Berlin: Brücken auf Krücken

Wie sehr Berlin auf Verschleiß fährt, das haben Autofahrer, die tagtäglich über die Spree von Treptow nach Köpenick müssen, in diesem Jahr erfahren. Die Elsenbrücke ist so kaputt, dass sie abgerissen werden muss. Sie ist aber längst nicht der einzige Sanierungsfall: Auf rund 1,3 Milliarden Euro wird der Instandhaltungsrückstau an allen Brücken in Berlin geschätzt. wie Landespolitikreporter Jan Menzel berichtet.

Verkehr(t) in Berlin: Der ÖPNV

Busse und Bahnen in Berlin platzen aus allen Nähten – angesichts von Zehntausenden, die jedes Jahr neu in die Stadt ziehen, wundert das wenig. Gleichzeitig hatten BVG und S-Bahn mit überalterten Zügen und Personalmangel zu kämpfen. Neue Busse und Bahnen wurden bestellt, erste auch schon geliefert. Und es wurden auch Pläne geschmiedet, die Netze zu erweitern. Worüber konkret nachgedacht und welche Projekte in diesem Jahr angeschoben wurden – unser landespolitischer Korrespondent Thorsten Gabriel mit einer Rückschau.

Verkehr(t) in Berlin: Es dieselt...

Fahrverbote -  das war 2018 für Diesel-Fahrer ein Unwort. Spätestens, seit im Oktober das Verwaltungsgericht sein Urteil verkündet hat, herrscht Gewissheit: Fahrverbote werden auch in der Hauptstadt kommen. Ursache dafür sind die Grenzwerte für Stickoxide, die seit Jahren gelten und nicht eingehalten werden. Jan Menzel über das Jahr, in dem der Dieselskandal auch auf Berlins Straßen ankam.

Verkehr(t) in Berlin: Risiko im Radverkehr

Berlin ist ein gefährliches Pflaster, besonders für Fußgänger und Radfahrer. Als schwächste Verkehrsteilnehmer sind sie im immer dichter werdenden  Berliner Verkehr besonders gefährdet und deswegen sollen sie auch besser geschützt werden. Der Senat und die rot-rot-grüne Koalition haben deshalb den Bau neuer, sicherer Radstreifen versprochen. Doch das rot-rot-grüne Prestigeprojekt ist in diesem Jahr ins Stocken geraten, wie Landespolitikreporter Jan Menzel berichtet.