Klimadiplomatie zwischen Frust und Hoffnung

Es muss etwas geschehen - und zwar schnell. Darin sind sich Klimaforscher weltweit einig. Denn die Folgen des Klimawandels sind schon heute beinahe täglich zu beobachten. Einige Studien gehen davon aus, dass bis spätestens 2030 eine Trendwende geschafft sein muss, um die Menschheit vor den dramatischen Folgen der Erderwärmung zu schützen. Gleichzeitig weichen die USA unter Donald Trump und inzwischen auch Brasilien von längst vereinbarten Klimazielen ab. Mit Bangen und Hoffen blicken daher viele auf die UN-Klimakonferenz (COP) in der polnischen Stadt Kattowitz. Hier finden Sie Interviews, Beiträge und Hintergrund-Infos zum Klimagipfel.

Hintergrund: Der Klimagipfel von Kattowitz

Die UN-Klimakonferenz in Kattowitz, abgekürzt "COP24" (2. bis 14. Dezember 2018), soll dazu beitragen, die Pariser Klimaziele doch noch zu erreichen. In dem Abkommen hatte die internationale Gemeinschaft Ende 2015 vereinbart, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad, möglichst aber auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Bei der gegenwärtigen Klimapolitik ist allerdings mit einer Erwärmung um etwa drei Grad bis zum Ende des Jahrhunderts zu rechnen. "Vor dieser COP denkt man an Nero, der Musik spielt, während er dabei zusieht, wie Rom brennt", sagt der Klimaexperte Andrew Steer vom World Resources Institute.

Offiziell geht es bei den Verhandlungen nicht darum, die nationalen Klimaschutzziele verbindlich anzuheben. Vordringlich wollen sich die Verhandler aus rund 200 Ländern auf die genauen Spielregeln zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens einigen. Dazu soll das sogenannte Regelbuch, eine Art Gebrauchsanweisung für Paris, verabschiedet werden. Darin soll unter anderem festgelegt werden, welche Maßstäbe bei den nationalen Klimaschutzzusagen gelten sollen und wie diese offengelegt und überprüft werden.

In Kattowitz wird voraussichtlich auch wieder hart ums Geld gerungen. Die Entwicklungsländer fordern von den Industrieländern mehr Unterstützung beim Klimaschutz und im Umgang mit den Folgen des Klimawandels.

Quelle: AFP

Fragen und Antworten zur Erderwärmung

  • Ist der Klimaschutz auf dem richtigen Weg?

  • Was muss für das 1,5-Grad-Ziel getan werden?

  • Wer soll die Menschheit dazu bringen?

  • Wie sieht es in Deutschland aus?

  • Und in der Europäischen Union?

  • Wo gibt es Lichtblicke?