Milchgipfel: 100 Millionen für Bauern

Mit Soforthilfen von mindestens 100 Millionen Euro will die Bundesregierung Deutschlands Milchbauern unter die Arme greifen. So hat es Bundesagrarminister Christian Schmidt nach einem Krisentreffen in seinem Berliner Ministerium angekündigt. Über Einzelheiten werde er noch mit Vertretern von Bauern, Molkereien und Handel beraten. Damit Landwirte finanzielle Engpässe überbrücken können, soll das Hilfspaket unter anderem zusätzliche Bürgschaften und steuerliche Entlastungen umfassen. Die Milchpreise für die Bauern sind teils unter 20 Cent je Liter gefallen. Um die Kosten decken zu können, sind mindestens 35 Cent nötig.

Infobox: Milcherzeugung in Deutschland

Unter den 28 Mitgliedsstaaten der EU ist Deutschland mit einem Produktionsanteil von etwas über 20 Prozent der größte Milcherzeuger. Etwa jeder vierte landwirtschaftliche Betrieb in Deutschland hält Milchkühe. 4,3 Millionen Milchkühe erzeugten 2015 in Deutschland 32,6 Millionen Tonnen Milch. Die Milchproduktion ist hierzulande der wichtigste tierische Produktionszweig. Aufgrund der vergleichsweise hohen Milcherzeugerpreise und vor dem Hintergrund des Auslaufens der Milchquotenregelung im Jahr 2015 wurde die Milcherzeugung seit 2008 um 14 Prozent gesteigert.

Der Erzeugerpreis für Milch ist in Deutschland seit Anfang 2014 von rund 40 Cent pro Kilogramm auf 27 Cent im Januar 2016 gefallen. Seitdem setzt sich der Absturz fort. Mehrere Molkereien haben den Milchbauern bereits Preise von unter 20 Cent angekündigt.

Als eine Ursache für den Preisverfall sehen Bauern falsche Prognosen der Politik, die eine steigende Nachfrage nach Milch auf dem Weltmarkt erwartete. Bauern erhielten finanzielle Anreize zu Investitionen, um nach dem Ende der Milchquote 2015 deutlich mehr Milch produzieren und exportieren zu können. Die Nachfrage, etwa in China, wuchs jedoch weniger stark als angenommen. Hinzu kamen das Russland-Embargo und die Krisen in Nordafrika.

Beiträge zum Thema

RSS-Feed
  • Hoffnung für Brandenburger Milchbauern?

    Der Liter Vollmilch für 46 Cent, das Stück Butter für weniger als einen Euro: Die Lebensmitteldiscounter unterbieten sich gegenseitig mit Sonderangeboten. Leidtragende sind erneut die Erzeuger, die immer weniger von ihrem Geschäft leben können. Der Preiskampf bedroht die Existenz vieler Betriebe. Karsten Zummack aus der Inforadio-Wirtschaftsredaktion hat Betroffene in der Region besucht.

  • Milch - kein Flüssiggold für Verbraucher

    Milch wird gerade zum Spottpreis verschleudert. Was den Verbraucher freut, stürzt die Bauern in einen Existenzkampf. Landwirtschaftsminister Christian Schmidt lädt nun  Verbände, Molkereien und den Handel zu einem Gipfel ein. Auch die Verbraucher sieht der Minister in der Verantwortung: man müsse aufhören, immer zur billigsten Milch zu greifen. Aber: Hilft teure Milch den Bauern - oder doch nur dem Handel? Inforadio-Reporterin Nadine Kreuzahler hat recherchiert.

  • Vor dem Milchgipfel - Landwirte in Brandenburg

    Gerade mal um die 20 Cent bekommen Milchbauern momentan für den Liter Milch. Deshalb lädt Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt (CSU) zum großen Krisen-Milchgipfel. Mit dabei sind der Handel, die Molkereiwirtschaft, der Bauernverband - aber nicht die Landwirtschaftsminister der Länder und der Verband der Milchbauern. Nicht unbedingt beste Vorzeichen, um zu einer Lösung zu kommen. Amelie Ernst mit einem Lagebericht aus Brandenburg.

Fragen und Antworten zur Milchkrise

  • Wie ist die Lage in Deutschland?

  • Was wollen die deutschen Bauern?

  • Was hat Brüssel bisher für die Branche getan?

  • Was tut die Bundesregierung?

  • Was macht die EU-Kommission?

  • Worüber wird in Brüssel nun noch gestritten?

  • Wie soll es weitergehen?

Linkliste

Milch: Mythos und Wahrheit