Verwschidene Stoffe werden in einer Petrischale zusammengefügt. (Bild: Monkey Business 2/Shotshop/picture alliance)
Monkey Business 2/Shotshop/picture alliance
Bild: Monkey Business 2/Shotshop/picture alliance Download (mp3, 33 MB)

Vis à vis - Warum sind Fragen der Medizinethik für jeden relevant, Frau Buyx?

Die ehemalige Vorsitzende des Ethikrates, Alena Buyx, greift in ihrem neuen Buch "Leben und Sterben" ethische Fragen auf, vor denen viele Menschen im Laufe ihres Lebens stehen. Darüber hat sie mit Torsten Mandalka gesprochen.

"Die Fragen, die wir da besprechen, diese ethischen Fragen in der Medizin, also soll man noch behandeln oder soll man eine bestimmte medizinische Technologie eigentlich überhaupt nutzen. Die sind für uns alle sehr relevant", sagt die Medizinethikerin Alena Buyx. Dennoch werden diese Fragen lauf Buyx oft wissenschaftlich besprochen.

"Viele Leute glauben, dass sie total kompliziert sind oder wahnsinnig belastend. Und ich wollte zeigen, dass das nicht so sein muss, sondern dass man die so besprechen kann, dass sie für jeden und jede wichtig sind, dass das auch was Entlastendes, was Befreiendes haben kann, sogar was Sinnstiftendes."

Die moderne Medizin kann inzwischen mehr, als sie - ethisch betrachtet - darf. Beispielsweise in der Fortpflanzungsmedizin am Anfang des Lebens: "Da kann man inzwischen 'künstliche Embryonen' schaffen, die nie auf die klassische Art und Weise entstanden sind, auch nicht in der Petrischale. Sondern die aus reprogrammierten Hautzellen stammen und solche Sachen. Das ist schon ganz schön abgefahren", sagt die ehemalige Vorsitzende des Ethikrats.

Es gehe aber auch darum, ob man am Lebensende alles zulassen müsse, was die Intensivmedizin bietet: "Künstliche Beatmung, Blutwäsche, ganz viele verschiedene Medikamente, ob wir das alles eigentlich machen sollen oder ob wir auch manchmal sagen: Jetzt lassen wir das Sterben zu."

Sie spricht auch über ethische Herausforderungen und Grenzen, verschiedene Positionen, aktive Sterbehilfe, Künstliche Intelligenz oder die Aufarbetiung der Corona-Pandemie.