Ein Schild weist den Weg zu einem Krankenhaus.
picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte
Bild: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte Download (mp3, 21 MB)

Vis à vis - Kann die Krankenhausreform gegen die Finanznot helfen, Herr Busse?

Mit der Krankenhausreform will Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Finanzierung der Kliniken auf neue Füße stellen und die Qualität der Behandlung verbessern. Ob damit die Finanznot beseitigt werden kann, ist heftig umstritten. Reinhard Busse von der TU Berlin, der die Reform miterarbeitet hat, verteidigt die Pläne. Von Wolf Siebert

Man müsse die Zahl der Krankenhäuser in Deutschland und deren mögliche Reduzierung nüchtern betrachten, sagt Reinhard Busse, Professor für Gesundheitsmanagement an der Technischen Universität (TU) Berlin. "Wir haben 1700 Krankenhäuser, aber nicht alle sind für alles qualifiziert."

So seien bundesweit weniger als 400 Kliniken mit einer Schlaganfall-Einheit ausgestattet, nur rund 500 hätten ein Herzkatheterlabor. "Für die meisten Krankheiten gibt es nur 300 bis 400 - oder manchmal noch ein paar mehr - Krankenhäuser, die gut geeignet sind", so Busse. Viele Patienten würden jedoch einfach in der nächsten Klinik "um die Ecke" landen.

Porträtfoto von Reinhard Busse
Reinhard Busse, Professor für Gesundheitsmanagement an der TU Berlin. Bild: TU Berlin

Busse: Mehr Personal in den Krankenhäusern


"Insofern ist eine Verbesserung zu erwarten, wenn wir gleich sagen: Wir konzentrieren Patienten nur in Krankenhäusern, die gut ausgestattet sind", argumentiert der Wissenschaftler. "Und dann wär ich im Notfall schneller da, weil ich nicht erst ins falsche Krankenhaus gehe und entweder da bleibe und schlecht aufgehoben bin, oder weitergeschickt werde, aber dann schon sehr viel Zeit vergangen ist."

Außerdem müsse man sich klarmachen, dass den Kliniken insgesamt weder Geld gestrichen noch Personal entlassen werden soll. Zwar müssten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zwar zum Teil an einen neuen Arbeitsplatz in einem anderen Krankenhaus wechseln. "Dafür ist dann dort pro Bett und pro Patient mehr Pflegepersonal und mehr ärztliches Personal vorhanden", sagt Busse.

Wie die Krankenhausreform die Behandlungsqualität und eine flächendeckende Versorgung sicherstellen und außerdem weniger Bürokratie erreichen will, erklärt der Professor für Gesundheitsmanagement im Gespräch mit Wolf Siebert.

Auch auf rbb24inforadio.de

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, stellt den Bundes-Klinik-Atlas vor
dpa/Soeren Stache

Newsjunkies - Revolution oder Irrsinn? Lauterbachs Krankenhausreform

Der Bundesgesundheitsminister hofft auf bessere Behandlungen und größere Wirtschaftlichkeit. Kritiker befürchten höhere Kosten und weitere Wege. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag über Vorhaltehonorare, Krankenhauslevel und den neu erscheinenden Klinikatlas.

Rettungswagen stehen an der Notaufnahme der Medizinischen Hochschule Hannover MHH.
Julian Stratenschulte/dpa/dpa-Bildfunk

Interview - Verdi zur Krankenhausreform: Es braucht eine "echte Revolution"

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verspricht eine "Revolution" durch die Krankenhausreform. Seine Pläne haben am Mittwoch das Bundeskabinett passiert. Im Kern soll vor allem die Finanzierung umgekrempelt werden. Grit Genster von der Gewerkschaft Verdi fordert aber noch deutliche Nachbesserungen.