Kartoffeln
IMAGO / Panthermedia
Bild: IMAGO / Panthermedia Download (mp3, 3 MB)

100 Sekunden Leben - Das Comeback der Kartoffel

Die Kartoffel galt jahrelang als das Gegenteil von hip. Und plötzlich stürzt sich Deutschland kollektiv auf die Knolle. Erstmals seit zwölf Jahren lag der Pro-Kopf-Verbrauch über der 60-Kilo-Marke. Das hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mitgeteilt. Aber unserem Kolumnisten Thomas Hollmann wollen keine plausiblen Gründe einfallen – für das Comeback der Kartoffel.

Das Comeback der Kartoffel ist ein gesellschafts-kulinarisches Rätsel. Auch wenn die Knolle im Supermarkt inzwischen in handlichen Mitnehm-Netzen angeboten wird und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung deshalb vermutet, dass die Leute da eher mal zugreifen als beim klassischen 10-Kilo-Sack. Aber das ist nur eine Vermutung, sagt die Bundesanstalt selbst.

Wie sich auch der Ernährungssoziologe Stefan Wahlen von der Universität Gießen keinen rechten Reim machen mag auf das Kartoffel-Comeback. Wird das Nachtschattengewächs laut des Essens-Professors doch "mit Einfachheit und Bodenständigkeit assoziiert". Aber zurück zum Bäuerlichen wollen selbst die Grünen nicht. Sagen die ja ständig, dass sie nicht die Deindustrialisierung Deutschlands planen. Außerdem muss man auf dem Bauernhof sieben Tage die Woche arbeiten. Da bleibt für eine Work-Life-Balance keine Zeit.

Die Gründe für das Knollen-Comeback müssen also tiefer liegen. Vielleicht im Historisch-Unbewussten. Hat Friedrich II. seinerzeit doch "Kartoffelbefehle" erlassen, die tatsächlich so hießen und zum Zweck hatten, mit dem Anbau des neuen Gewächses Hungersnöte zu verhindern. Wuchs die Kartoffel in Preußen doch ebenso prächtig wie in Peru. Und einmal geerntet, ließ sich der Sattmacher monatelang lagern. Deshalb ist die Kartoffel wie gemacht für Krisen- und Inflationszeiten und könnte daher auch das kulinarische Klopapier unserer Zeit sein. Besser, man hat davon etwas mehr zu hause.

Bliebe noch zu klären, warum die Leute nicht auch mehr Reis und Nudeln kaufen. Lässt sich beides plastikverpackt doch noch besser horten. Keine Ahnung. Die Kartoffel ist halt ein deutsches Rätsel.

Auch auf rbb24inforadio.de

100 Sekunden Leben
rbb

100 Sekunden Leben

Doris Anselm, Thomas Hollmann, Wlada Kolosowa, Sebastian Schiller, Hendrik Schröder und Ebru Taşdemir betrachten mit einem schrägen Seitenblick Phänomene aus ihrem analogen und virtuellen Leben.