Zitronenn als Deko in einem Restaurant
rbb/Anselm
Bild: rbb/Anselm Download (mp3, 3 MB)

100 Sekunden Leben - Zitronen im Eingangsbereich

Ein Deko-Trend in Restaurants gibt rbb24 Inforadio - Kolumnistin Doris Anselm Rätsel auf. Ob sie in die Limonadenproduktion einsteigen sollte?

Fast alle Blumen haben symbolische Bedeutung. Als Ausnahme fällt mir nur das Radieschenröschen ein. Diese zahnradartigen Gemüsestümpfe fand man früher oft auf seinem Teller, wenn man essen ging. Ich sage "fand", weil wir seit längerem einen Radieschenröschenrückzug verzeichnen.

Die Dinger sind out, statt dessen wird nun mit Zitronen dekoriert. Nicht nur auf dem Teller. Körbeweise stehen dieser Tage ganze, echte Zitronen am Eingang von Restaurants. Manchmal sind sie auch wie eine Art Hochbeet-Hecke zwischen den Tischen aufgeschüttet. Vorsicht mit dem Ellbogen, sonst droht eine Limonenlawine! Man könnte ein Pfund Zucker und Sprudelwasser bestellen und selbst zur Produktion schreiten, von wegen: Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limonade draus.

Was soll das Obst hier symbolisieren? Frische? Vor ein paar Jahren gab es mal eine Studie, die die Keimbesiedelung von Zitronenscheiben untersuchte, also von denen, die man oft ins Getränk bekommt. Da fanden sich Colibakterien und schlimmeres. Die Dekozitronen könnten dieses Problem doch lösen, indem sich die Gäste ihren Zitronenschnitz selbst schneiden.

Aber wie das so ist mit Lebensmitteln, die zum reinen Deko-Dasein verdonnert worden sind: Wenn man die als Gast irgendwie doch nützlich einsetzt, gucken die Kellner immer so, als ob man grad das Tafelsilber einsteckt. Was wird aus den Dingern? Vielleicht wandern sie später wieder in den Handel. Das würde die wahlweise furztrockenen oder schimmligen, jedenfalls arg überlagerten Supermarkt-Zitronen erklären. Na gut, wenn ich weiß, dass die schon ein ganzes Berufsleben als Grüßonkel bei "Da Giovanni" hinter sich haben, muss ich vielleicht mehr Nachsicht üben.

Auch auf rbb24inforadio.de

100 Sekunden Leben
rbb

100 Sekunden Leben

Doris Anselm, Thomas Hollmann, Wlada Kolosowa, Sebastian Schiller, Hendrik Schröder und Ebru Taşdemir betrachten mit einem schrägen Seitenblick Phänomene aus ihrem analogen und virtuellen Leben.