Kaktusfeigen im Supermarkt
IMAGO / Manfred Segerer
Bild: IMAGO / Manfred Segerer Download (mp3, 3 MB)

100 Sekunden Leben - Geheimnisvolle Kaktusfeige

Immer wieder neues gibt es im Obst- und Gemüseregal im Supermarkt zu entdecken. Aber nicht alles ist für jeden. Unser Kolumnist Thomas Hollmann jedenfalls warnt vor unüberlegten Lebensmittelkäufen.

Ich bin da klassisch in die Schnäppchen-Falle getappt. "49 Cents" stand auf dem Schild. Da dachte ich mir: "Wenn das keine 50 sind, dann kaufe ich mir so eine Kaktusfeige".

Dabei weiß ich gar nicht, wie die schmeckt. Ich habe noch nie eine gegessen. Was mich wenig wundert, sieht eine Kaktusfeige doch ziemlich unappetitlich aus, so schrumpelig und pockig und blässlich rosa-violett. Aber umtauschen ging dann auch nicht mehr. Also habe ich mein Schnäppchen erstmal in der Kammer verstaut. Auch um Zeit zu gewinnen.

Denn ich weiß nicht nur nicht, wie eine Kaktusfeige schmeckt. Ich weiß auch nicht, wie man die isst. Geschält? Am Stück? Püriert? Jedenfalls nicht wie eine Pflaume, nehme ich an. Obwohl die Kaktusfeige von der Form her Richtung Pflaume tendiert. Aber eine Kokosnuss ist auch kugelrund und trotzdem beißt man in eine Kokosnuss besser nicht rein wie in einen Apfel.

Bei Wikipedia steht, dass die Kaktusfeige Bestandteil der mexikanischen Standardküche ist, die Frucht in Brasilien hingegen ans Vieh verfüttert wird. Aber ich bin weder ein Ochse noch ein Schwein und will die Schale nicht mitessen. Also habe ich bei Youtube nachgeguckt. Und das fand ich erstaunlich, dass die Frage "Wie isst man eine Kaktusfeige?" noch vor den Verzehrhinweisen für Papayas, Litschis und Granatäpfeln aufpoppt.

In der Hälfte durchschneiden und auslöffeln. Ganz einfach. Wobei eine aufgeschnittene Kaktusfeige aussieht wie eine blutige Salami. Was mich ein wenig irritiert hat. Vor allem stört mich, dass mit zweimal löffeln die 49 Cents weg sind. - Das nächste Mal nehme ich doch wieder einen Pfirsich.

Auch auf rbb24inforadio.de

100 Sekunden Leben
rbb

100 Sekunden Leben

Doris Anselm, Thomas Hollmann, Wlada Kolosowa, Sebastian Schiller, Hendrik Schröder und Ebru Taşdemir betrachten mit einem schrägen Seitenblick Phänomene aus ihrem analogen und virtuellen Leben.