Google-Chef Sundar Pichai beim KI-Gipfel in Paris (Bild: picture alliance/SIPA/Jeanne Accorsini)
picture alliance/SIPA/Jeanne Accorsini
Bild: picture alliance/SIPA/Jeanne Accorsini Download (mp3, 11 MB)

Interview - Bitkom: Milliarden-Investitionen in KI nötig

Die USA und China sind führend bei Künstlicher Intelligenz. Die EU will aufholen und hat beim Gipfel in Paris Milliardenbeträge zugesagt. Das sei dringend nötig, heißt es vom Bitkom-Verband.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat der KI-Branche in Europa Unterstützung in Milliardenhöhe in Aussicht gestellt.

Künstliche Intelligenz werde viele Lebensbereiche verbessern sowie Forschung und Innovation vorantreiben, sagte von der Leyen bei einem KI-Gipfel in Paris. Angepeilt sei ein Investitionsvolumen von insgesamt 200 Milliarden Euro - davon allein 20 Milliarden Euro für KI-Fabriken.

Susanne Dehmel, zuständig für den Bereich KI und Daten beim Branchenverband Bitkom, hält das für den richtigen Weg. "Ohne dreistellige Milliardenbeträge werden wir nicht Schritt halten können mit den USA und China. Wir haben gehört, welche Anstrengungen da unternommen werden, um bei der Zukunftstechnologie KI führend zu sein."

Man brauche Investoren für die KI-Start-ups in Deutschland, um ihnen die Chance zu geben, sich zu großen Unternehmen zu entwickeln.

Bitkom: KI nicht zu stark regulieren

 

Zugleich fordert Dehmel, die neue Technik nicht zu stark zu regulieren. Denn die Unternehmen sollten weniger Zeit in die Bürokratie und mehr in die Entwicklung stecken können.

"Wir haben eine sehr komplexe KI-Regulierung in Europa geschaffen (…). Man hat das nicht alles bis zum Ende durchdacht, was das dann tatsächlich für einen Aufwand schafft. Und deswegen ist unser Ansatz eher eine schlanke Regulierung, damit nicht unsere europäischen Unternehmen da ein Päckchen auf dem Buckel haben im Wettbewerb mit den internationalen Anbietern."

Das heiße aber nicht, dass man komplett auf Regeln verzichten sollte, so die Bitkom-Expertin. Beim Gipfel in Paris sei deutlich geworden, dass es den Wunsch nach globaler Zusammenarbeit gebe und nach der Einigung auf bestimmte Prinzipien beim Einsatz von KI.