Ein Mann auf einem E-Scooter auf einem Fahrradweg in Berlin
picture alliance / Rainer Keuenhof
Bild: picture alliance / Rainer Keuenhof Download (mp3, 11 MB)

Interview - Forscherin: Alkoholeinfluss Hauptursache bei E-Scooter-Unfällen

Die Zahl der E-Scooter-Unfälle steigt weiter. Laut den Daten des Statistischen Bundesamts gab es im vergangenen Jahr 9425 Unfälle mit Personenschäden. Die meisten Unfälle passieren mit Leih-E-Scootern in den Großstädten, sagt Unfallforscherin Kirstin Zeidler.

Bei den E-Scootern gibt es "zwei Lager", sagt Kristin Zeidler, Leiterin der Unfallforschung der Versicherer. Ein Großteil der E-Scooter gehöre Privatleuten. "Dort haben wir überhaupt kein Problem mit dem Unfallgeschehen", betont Zeidler. Probleme machten die Personen, die sich E-Scooter ausliehen und nur gelegentlich führen. Diese Menschen seien oft sehr jung und "häufig sehr unerfahren mit dem Gerät und in den Regeln der Straßenverkehrsordnung".

Überraschend sei, dass ein Großteil der Unfälle sogenannte "Alleinunfälle" seien, erklärt die Leiterin der Unfallforschung der Versicherer. Daran seien keine anderen Personen oder Verkehrsteilnehmer beteiligt. Erschreckend sei auch, dass mehr als die Hälfte der insgesamt 22 Todesopfer im Jahr 2023 auf diese Alleinunfälle zurückzuführen sei.

Zeidler: Alkohol ist eine wesentliche Unfallursache

 

Oftmals würden Leih-E-Scooter von Menschen genutzt, die gerade aus Clubs oder von anderen Abendbeschäftigungen kommen. Diese seien mit dem Fahrzeug ungeübt und wüssten auch nicht, dass dafür die gleichen Promillegrenzen wie für andere Kraftfahrzeuge gelten. Es werde "über den Gehweg gefahren, häufig auch mit Doppelbelegung. Dann ist Tempo 20 eben auch eine beachtliche Geschwindigkeit, wenn dort Unfälle passieren" und das könne zu sehr schweren Verletzungen führen.

Zeidler spricht sich deshalb dafür aus, dass jeder Kenntnisse in der Straßenverkehrsordnung nachweisen muss, wenn er E-Scooter nutzen will. Außerdem seien "mehr Polizeikontrollen vonnöten, gerade auch in den Abendstunden oder an Wochenenden", fordert Zeidler. Anbieter und Städte könnten zudem mit technischen Mitteln - wie GPS-Daten - dafür sorgen, dass Leih-E-Scooter nur in festgelegten Flächen abgestellt werden dürfen, um andere nicht zu gefährden.