picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Christian Bark
Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Christian Bark Download (mp3, 13 MB)

Interview - Kita-Protesttag in Brandenburg: Bündnis will mehr Personal

In Brandenburg bleiben am Mittwoch viele Kindertagesstätten geschlossen. Das Bündnis "Kita-Kollaps" hat erneut zum Protest aufgerufen. Es braucht mehr Personal, sagt Sarah Ostrowski, Sprecherin des Kita-Elternbeirats Cottbus.

Bereits vor einem Jahr protestierte das Bündnis "Kita-Kollaps" gegen Personalmangel und andere Engpässe bei der Kinderbetreuung.

Das Problem hält an, sagt Sarah Ostrowski vom Kita-Elternbeirat Cottbus: "Wir brauchen mehr Große für die Kleinen. Die Art und Weise, wie Kindertagessstätten personell ausgestattet sind, führt dazu, dass wir einfach zu wenig Fachkräfte in den Einrichtungen haben, selbst wenn alle Stellen besetzt sind."

Dies liege darin, dass nicht immer alle verfügbar seien, etwa durch Urlaub, Krankheit, Weiterbildung oder Vor- und Nachbereitung sowie Elternarbeit.

Bündnis: Neues Kita-Gesetz nötig

 

Das Bündnis fordert von der Landesregierung ein neues Kita-Gesetz. Darin sollten Qualitätsstandards und ein neuer Betreuungsschlüssel festgelegt werden, so Ostrowski. Der Bildungsauftrag müsste mehr Gewicht bekommen und dann auch stärker in der Personalberechnung berücksichtigt werden.

Sie sei sich manchmal unsicher, ob die politisch Verantwortlichen die Probleme erkannt hätten, sagt Ostrowski.

Auch auf rbb24inforadio.de

Betreuerin in einer Kita spielt mit einem Kind
IMAGO / Funke Foto Services / Tanja Pickartz

Wirtschaft - Debatte um Zeitarbeit in Kitas

Zeitarbeit in der Kita - das kann Personalprobleme mindern. Die perfekte Lösung bietet sie aber auch nicht: Schließlich geht es um einen pädagogischen Beruf - um Kinder. Von Marie Steffens

Spielzeug liegt in einer Kindertagesstätte auf dem Boden. (Bild: picture alliance/dpa | Monika Skolimowska)
picture alliance/dpa | Monika Skolimowska

Berlin und Brandenburg - Wie es sich in Brandenburger Kitas arbeitet

In Brandenburg werden viele Kinder in Krippen und Kitas betreut. Die Chancen, einen Platz zu bekommen, stehen im bundesweiten Vergleich gut. Das geht aus der neuen Studie der Bertelsmann-Stiftung zur frühkindlichen Bildung hervor. Aber: Es fehlen landesweit trotzdem noch fast 7000 Plätze. Von Amelie Ernst