Symbolbild: Pfannkuchen an Silvester
dpa
Bild: dpa Download (mp3, 6 MB)

Interview - Silvester-Gebäck: Heißt es jetzt Pfannkuchen oder Berliner?

Am Sonntag ist Silvester und in Berlin werden deshalb sehr viele Pfannkuchen gekauft und verspeist. Oder heißen sie Berliner? Britta Sarnes von der Friedrichshainer Bäckerei Sugarclan und ihre Mitgründerinnen haben eine diplomatische Lösung gefunden und verkaufen "Berliner Pfannkuchen".

Die Entscheidung für diesen Namen sei ganz pragmatisch gefallen - aus Marketinggründen, erzählt Bäckerei-Mitinhaberin Britta Sarnes. "Die meisten Leute würden sonst gar nicht verstehen, was wir hier überhaupt machen", sagt sie. Der Begriff Pfannkuchen lasse sich historisch ganz logisch herleiten: "Das ist einfach ein Kuchen, der in der Pfanne ausgebacken wurde."

Bei ihr im Laden sei gerade vor allem die Sorte "Eierlikör und Champagner" bei den Kundinnen und Kunden beliebt, berichtet Sarnes, aber auch der Klassiker mit Pflaumenmus laufe immer gut. "Die verrückteste Füllung bei uns ist vielleicht 'Kürbis-Earl Grey'", sagt sie. "Hört sich erst mal seltsam an, ist aber ultralecker."

Auch auf rbb24inforadio.de

Ein Silvesterböller wird angezündet.
picture alliance / Andreas Franke | Andreas Franke

Newsjunkies - Balla Balla Böller: Jährlich grüßt die Silvesterdebatte

Silvester ist das Fest der Böller. Traditionell versammeln sich dutzende Familien, um bunte Raketen in die Luft zu schießen. Ein Spaß für alle Altersklassen, nur leider schlecht für Tiere, Menschen und Umwelt. Und deswegen wird auch dieses Jahr wieder diskutiert: Brauchen wir das Böllern wirklich? Gerade angesichts der Ausschreitungen in der Berliner Silvesternacht 2022 ist der Jahreswechsel ein umkämpftes Thema. Dem Streit um Böllerverkauf, Böllerverkaufsverbot, Böllerverbotszonen widmen sich Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.