Eu-Agbeordnete sarah Wiener 2019 vor einer Europa-Fahne im EU-Parlament. (Bild: picture alliance/dpa | Uli Deck)
picture alliance/dpa | Uli Deck
Bild: picture alliance/dpa | Uli Deck Download (mp3, 9 MB)

Interview - EU-Abgeordnete Wiener (Grüne): Pestizide müssen radikal reduziert werden

Das EU-Parlament hat in dieser Woche ein Gesetz gekippt, nach dem weniger Pestizide in Europa verwendet werden sollten. Die Grüne EU-Abgeordnete Sarah Wiener spricht von einem Tagessieg für den Lobbyismus. Sie erklärt, warum sie es weiter für notwendig hält, dass chemische Pestizide verringert werden.

Über den Einsatz von Pflanzenschutz-Mitteln in der Landwirtschaft gehen die Meinungen auseinander. Die Fernseköchin Sarah Wiener kämpft für gesunde Ernährung und sitzt für die österreichischen Grünen im Europaparlament. Als Verhandlungsführerin hat sie sich für schärfere Regeln beim Einsatz von Pestiziden im EU-Parlament stark gemacht. Ihr Vorschlag hat diese Woche aber keine Mehrheit gefunden.

"Das ist ein Tagessieg der Pestizidindustrie und des Lobbyismus, der die Pestizidreduzierung für chemische Pestizide verhindert hat", so Wiener. Sie verweist auf die Notwendigkeit der Biodiversität und den Verlust an Bestäubern. Daher sei sie sicher, dass noch etwas kommen werde, "dass diese chemischen Pestizide und unsere Umweltgifte tatsächlich radikal reduzieren wird, weil es einfach keine andere Möglichkeit gibt für die Zukunft".

Wiener: Vorschlag zur Pestizidreduktion wurde boykottiert und verwässert

 

Wiener bezeichnet den Vorschlag der Grünen als soliden und praktikablen Kompromiss aus der Mitte, der mit Liberalen, Sozialisten und den Linken erarbeitet worden sei. Dieser habe unter anderem Reduktionsziele für die Mitgliedsstaaten vorgesehen, aber auch Finanzierungen und Schulungen für Landwirte. Der Vorschlag sei boykottiert und verwässert worden.

Wiener: Ökologiosche Landwirtschaft kommt ohne Pestizide und Mineraldünger aus

 

Es gebe bereits erfolgreiche konventionelle Landwirtschaft mit agrarökologischen Methoden. Außerdem verweist Wiener auf die ökologische Landwirtschaft, die komplett ohne chemische Pestizide und Mineraldünger auskomme. "Zu sagen, ohne chemische Pestizide geht es gar nicht, ist einfach - sagen wir mal freundlich - nicht ganz die Wahrheit." Wichtig sei es Bäuerinnen und Bauern mitzunehmen und sie finanziell zu unterstützen.

Als Politikerin gehe nicht darum, "als Einzelne oder Minderheit die ganze Welt zu verändern, sondern es gilt auch, zu informieren und Schlimmes zu verhindern." Bisher habe Wiener fünf Jahre ihres Lebens der Politik gewidmet. Ob sie sich auch für die Europawahl 2024 zur Wahl stellen lassen will, sei noch offen.

Hintergrund

EU-Parlament kippt Gesetz zu weniger Pestizid-Einsatz

Das EU-Parlament hat am Mittwoch ein Gesetz gekippt, wonach der Einsatz von Pestiziden in Europa reduziert werden sollte.

Die Abgeordneten stimmten in Straßburg gegen den Vorschlag der EU-Kommission, die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um die Hälfte zu senken. Dabei ging es um den Einsatz auf Ackerflächen, Grünstreifen und in Parks.

Weitere Verhandlungen lehnte das Parlament mit knapper Mehrheit ab.

Vor allem konservative Fraktionen hatten davor gewarnt, dass sich durch das Gesetz Nachteile für Landwirte ergeben könnten. Die für die Verhandlungen um das Gesetz zuständige Abgeordnete Sarah Wiener sprach von einem Sieg der Pestizidindustrie.

Auch auf rbb24inforadio.de

Benutzung von Pestiziden in Sambia
IMAGO / Joerg Boethling

Wirtschaft - Aus Deutschland werden immer noch viele Pestizide exportiert

Vor einem Jahr verbot das Bundeslandwirtschaftsministerium den Export gesundheitsschädlicher Pestizide, die in Europa nicht eingesetzt werden dürfen, in andere Länder. Doch noch immer werden viele Tonnen der giftigen Stoffe nach Afrika, Asien oder Mittelamerika verkauft. Von Anja Dobrodinsky

Symbolbild: Erdbeerenernte in Brandenburg
dpa

Klima 2050 - eine Reise in die Zukunft - Ackerfrüchte in Zeiten des Klimawandels

Der Klimawandel fordert die Landwirtinnen und Landwirte in Brandenburg heraus. Seien es Temperaturen von mehr als 30 Grad oder der fehlende Frost im Winter. Sorten wie Mais, Spargel und Erdbeeren brauchen regelmäßig und viel Wasser. Beregnungsanlagen lassen die Endpreise in die Höhe schnellen. Von Stefanie Otto (Wiederholung vom 26. Oktober 2023)

Boris Laufer, Gärtnerei Apfeltraum (Bild: rbb/Franziska Ritter)
rbb/Franziska Ritter

Die Wirtschaftsreportage - Hunger auf Biolebensmittel: Brandenburg will liefern

Die meisten der 1593 zertifizierten Biobetriebe in Brandenburg produzieren für den Berliner Markt. Doch die Ökoflächen in Brandenburg reichen nicht aus, um den wachsenden Bedarf zu decken. Außerdem spiegelt sich der erhöhte Aufwand, den Ökolandwirte betreiben, nicht unbedingt im Preis wider. Von Franziska Ritter