Katharina Dröge hält eine Rede bei einer Veranstaltung der Grünen.
picture alliance / NurPhoto | Marten Ronneburg
Bild: picture alliance / NurPhoto | Marten Ronneburg Download (mp3, 8 MB)

Interview - Dröge (Grüne): Müssen Schuldenbremse modernisieren

Seit Donnerstag debattieren die Delegierten der Grünen in Karlsruhe. Zum Auftakt ging es um den Bundeshaushalt. Die Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge fordert Spielräume bei der Schuldenbremse. Mit Blick auf künftige Generationen müsse man in Infrastruktur und Klimaschutz investieren.

Die Bundesregierung wird ab dem nächsten Jahr einen zweistelligen Milliardenbetrag pro Jahr einsparen müssen - und eine Aufweichung der Schuldenbremse gibt es bisher nicht. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/ Die Grünen) hat nun genau das Gegenteil von dem gesagt, was Finanzminister Christian Lindner (FDP) will: nämlich eine Reform der Schuldenbremse.

Diese Forderung unterstützt auch Katharina Dröge, Fraktionschefin im Bundestag. Es gehe darum, die Schuldenbremse besser zu machen, zu modernisieren und "nicht mehr so blind für Zukunftsinvestitionen zu machen, wie sie bisher wirkt." Sie wirbt für Spielräume in der Schuldenbremse. So sollten Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz nicht gedeckelt werden.

Dröge: Zusammenbrechende Brücken an künftige Generationen übergeben sind auch Schulden

 

Laut Dröge sind die Investitionsausgaben für Inftrastruktur oder Klimaschutz größer als das, was eine Generation leisten sollte: "Es ist am Ende keine kluge Verschuldung, wenn zwar man im Haushalt am Ende eine schwarze Null stehen hat, aber künftigen Generationen zusammenbrechende Brücken hinterlässt. Das sind auch Schulden."

Auch mit Blick auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine müsse die Koalition diskutieren, wie der Haushalt 2024 neu aufgestellt werden müsste. Es gebe weiter hohe Ausgaben. "Jetzt in diesem Jahr 2023 waren es insbesondere die Strom- und Gaspreisbremsen, mit denen wir die Menschen von hohen Preisen entlasten wollten."

Grüne: Kürzungen im sozialen Bereich sind falsches Signal

 

Für die Grünen sei es eine Option, einen Notstand zu erklären, um die Schuldenbremse auszusetzen. Zum Thema Sparen sagt Dröge: "Kürzungen im sozialen Bereich halten wir für das falsche Signal in dieser Zeit." Die Grünen sprechen sich hingegen dafür aus, einen Teil der "umweltschädlichen Subventionen" abzubauen.

Auch auf rbb24inforadio.de

Blick in die dm-arena, in der vom 23.11.2023 bis zum 26.11.2023 die 49. Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen stattfindet.
dpa

Newsjunkies - Die Grünen: Regieren um jeden Preis?

Die Bundesdeligiertenkonferenz der Grünen, so muss es korrekt heißen, startet in Karlsruhe. Vier Tage wird dort debattiert. Doch die Vorzeichen stehen auf Streit: Die Grüne Jugend kritisiert die Migrationspolitik der Spitze und erhält breite Unterstützung. Umweltverbände werfen den Grünen vor, den Klimaschutz zu vernachlässigen. Das Kernthema der Grünen! Ist die Partei zu angepasst, wäre sie sogar außerhalb der Ampel besser dran? Das fragen sich Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

 

Ein Radfahrer fährt am Bundesministerium der Finanzen vorbei.
dpa

Interview - Meyer (FDP) zum Haushalt: Wir müssen jetzt priorisieren

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts klafft ein Loch von 60 Milliarden Euro in der Haushaltsplanung der Ampel. Bisher gibt es keine Einigung darüber, wie es gefüllt werden soll. FDP-Finanzexperte Christoph Meyer sagt, man müsse jetzt sorgfältig prüfen, wie ein verfassungskonformer Haushalt für 2024 aufgestellt werden kann.

Durch ein Gitter am Tor ist das Bundesministerium der Finanzen zu sehen (Bild: dpa/ Christophe Gateau)
dpa/ Christophe Gateau

Newsjunkies - Haushalt: Das 60 Milliarden-Euro-Loch

Christian Lindner schiebt den Riegel vor. Ab sofort müssen alle Ministerien ihre Ausgaben prüfen und zukünftige Investitionen stoppen. So soll Schaden vom nächsten Jahr abgewendet werden. Der Finanzminister reagiert damit auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Gelder aus dem Corona-Nothaushalt dürfen nicht für Klimainvestitionen umgelagert werden. Dem Bund fehlen nun 60 Milliarden Euro. Aber es könnte noch schlimmer kommen. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten haben die Einzelheiten.