Bär und Mann berühren sich
IMAGO / agefotostock
Bild: IMAGO / agefotostock Download (mp3, 8 MB)

Aber es war ein Schwein - Kultur- und Jagdexperte: Der Löwe ist allgegenwärtig

Die Suche nach einer angeblichen Löwin zwischen Kleinmachnow und Berlin-Zehlendorf hat die Region zwei Tage lang in Atem gehalten, löst viel Faszination aus. Dann die Entwarnung: Es war vermutlich nur ein Wildschwein. Eckhard Fuhr vom Ökologischen Jagdverein Brandenburg erklärt, warum Löwen so eine Wirkung auf uns Menschen haben.

Irgendwann in ferner Zukunft - in Fernsehrückschauen auf das Jahr 2023 - wird wohl auch die Jagd nach der vermeintlich ausgebrochenen Löwin im Süden Berlins ihren Platz haben. Auch wenn sie wahrscheinlich ein Wildschwein war. Eckhard Fuhr vom Ökologischen Jagdverein Brandenburg erklärt die großen Wellen, welche die Geschichte geschlagen hat, auch mit der Bedeutung des Löwen als kulturellem Zeichen. Als erstes sei ihm durch den Kopf gegangen, "dass der Löwe ja eigentlich allgegenwärtig ist". Es sei das häufigste Wappentier, ein häufiges Kuscheltier im Kinderzimmer, ein Star im Kino etwa im 90er Jahre-Blockbuster "König der Löwen".

Dadurch sei der Löwe zwar vertraut als "kulturelle Erscheinung", aber das wirkliche Wildtier sie dann doch unberechenbar. Deswegen sieht Fuhr, der auch Journalist und Autor etwa in den Ressorts Politik und Kultur ist, keinen Anlass für Spott und Häme in Hinsicht auf die administrativen und polizeilichen Reaktionen - selbst wenn diese im Nachhinein "überschießend erscheinen".

Spaziergänger können besser mit Wildschweinen


"Wenn es tatsächlich eine Löwin gewesen wäre, wäre es eine hochgefährliche Situation gewesen." Selbst wenn Spaziergänger in Wäldern inzwischen etwa sensibilisiert sein können in Hinsicht auf Begegnungen mit Wildschweinen, fehlten ihnen im Zusammenhang mit Löwen die Erfahrungen völlig, so Fuhr.

Auch auf rbb24inforadio.de

Vergleich der Rückenlinie eines Löwen mit der Aufnahme eines Tieres in Kleinmachnow (Quelle: Gemeinde Kleinmachnow / Urheber: José Maria Galàn/CyperTracker)
Gemeinde Kleinmachnow / Urheber: José Maria Galàn/CyperTracker

Interview - Löwin von Kleinmachnow war ein Wildschwein

Am Anfang war ein wackeliges Video, auf dem viele eine Löwin sehen wollten. Nach zwei Tagen gab die Polizei Entwarnung: Es war wohl doch ein Wildschwein. Der NABU-Vorsitzende Rainer Altenkamp war von Anfang an skeptisch und empfiehlt: Nächstes mal erst die Bilder von Experten untersuchen lassen - und dann die Hundertschaften losschicken.

Wildschwein
blickwinkel

Newsjunkies - Das Löwenschwein von Kleinmachnow

Die Löwin war ein Schwein. Das ist das Ergebnis des zweitägigen Polizeieinsatzes in Kleinmachnow. Über 200 Polizisten waren im Einsatz, dazu Wildtier-Experten, Drohnen, Wärmebildkameras. Auslöser war ein wackeliges Video, auf dem viele eine Löwin sahen. Die Newsjunkies Martin Spiller und Christoph Schrag mit dem finalen Überblick über das Löwenfieber von Brandenburg und was davon übrig blieb.