Wartende Menschen stehen vor dem Landesamt fuer Einwanderung in Berlin
picture alliance / photothek
Bild: picture alliance / photothek Download (mp3, 7 MB)

Interview - Arbeitsmarktforscher: Deutschland muss Zugewanderte halten

Die Bundesregierung hat sich am Freitag auf weitere Grundzüge eines neuen Staatsbürgerschaftsrechts. Denn wegen des demographischen Wandels braucht das Land dringend Zuwanderung. Vor allem müssten die Menschen, die kommen, auch bleiben, erklärt Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg.

Deutschland braucht Zuwanderung, um angesichts des demographischen Wandels seinen Lebensstandard zu halten. Um mehr Menschen eine Perspektive in Deutschland zu geben, will die Bundesregierung unter anderem die Einbürgerung erleichtern. Schon nach fünf anstatt wie bisher nach acht Jahren sollen Menschen die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten können. Die Bedingung: Man muss seinen Lebensunterhalt selbst bestreiten, also keine Sozialleistungen beziehen.

Weber: Bleibeperspektiven verbessern

 

Wie steht Deutschland im internationalen Wettbewerb um Fachkräfte da? "Wir haben schon deutlich nachgelegt", sagt der Leiter des Forschungsbereichs Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg, Enzo Weber. Deutschland habe bei der Attraktivität gewisse Nachteile, etwa durch die Sprache, ein kompliziertes Qualifikationssystem im Berufsleben und die schlechte Digitalisierung. "Auf der anderen Seite haben wir einen sehr starken Arbeitsmarkt, eine gute Infrastruktur, ein gutes Rechtssystem, ein sicheres Land - all das sind auch große Pluspunkte."

In Zukunft wird die Zuwanderung nicht mehr hauptsächlich aus der EU kommen, betont Weber. "Denn die EU altert mit uns." Für die Zuwanderung aus anderen Staaten müssten die Hürden deshalb weiter abgebaut werden. "Aber wir müssen auch in der Folge sehen, dass wir die Menschen dann besser halten", so der Experte. Bisher sei es noch so, dass viele Menschen Deutschland auch wieder verlassen. "Das hat auch etwas mit Bleibeperspektiven zu tun", sagt Weber. Hier müsse Deutschland sich noch verbessern.