ARCHIV, 16.11.2023: Susanne Siegert, Content Creator, hält ein Handy mit der Startseite ihres TikTok-Accounts
picture alliance/dpa/Sebastian Willnow
Bild: picture alliance/dpa/Sebastian Willnow Download (mp3, 45 MB)

Matthay fragt. - Warum den Holocaust per TikTok erklären, Frau Siegert?

Das staatliche Gedenken an die nationalsozialistischen Verbrechen sei heute Gedenkroutine, meint Susanne Siegert, die bei Instagram und TikTok über den Holocaust aufklärt. Von Sabina Matthay

Der Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz ist zugleich internationaler Holocaust-Gedenktag. Die Erinnerung an Völkerhass, Vernichtungswahn und Nationalsozialismus ist angesichts des Wiedererstarkens von Antisemitismus in Deutschland nötiger denn je und zwar nicht nur am 27. Januar. Wie kann die aktive Auseinandersetzung mit diesem beklemmenden Kapitel unserer Geschichte heute gelingen, welche Rolle können soziale Medien dabei spielen? Sabina Matthay fragt Susanne Siegert, die in ihrem Tiktok-Kanal "keine.erinnerungskultur" über NS-Verbrechen aufklärt und dafür mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet worden ist.

Auch auf rbb24inforadio.de

Polen, 21.1.2025: Eingang ehem. Konzentrationslager Auschwitz (Bild: IMAGO/NurPhoto/Jakub Porzycki)
IMAGO/NurPhoto/Jakub Porzycki

Geschichte - Wie Auschwitz zur Metapher für die Katastrophe wurde

Am 27. Januar 1945 befreite eine Einheit der Roten Armee die letzten Häftlinge des Vernichtungslagers Auschwitz. Bis heute wüssten viele Menschen nicht, was sie mit dem Namen des Ortes verbinden sollten, sagt der Historiker Ernst Piper.