Berlin und Brandenburg - Schwimmkurse in den Sommerferien
Die Zahlen sind ernüchternd: Rund 20 Prozent der Kinder zwischen sechs und zehn Jahren konnten 2022 nicht schwimmen. Während der Pandemie war Schwimmunterricht häufig nicht möglich. Jetzt gibt es wieder Kurse, doch der Andrang ist groß. Wie bekommt man trotzdem einen Platz? Von Wolf Siebert
In Berlin bietet die "Sportjugend" vom Landessportbund Ferienschwimmkurse an - und die sind kostenlos: Die Kurse dauern eine Woche. Am 17. Juli startet der erste Kurs. Die Anmeldefrist hat Ende letzter Woche begonnen. 3000 Kids können teilnehmen.
Die "Sportjugend" in Brandenburg feilt noch an den Details ihres Ferienangebots. Sie will damit aber in wenigen Tagen an die Öffentlichkeit gehen.
Berliner Kinder können einen Schwimmkurs auch bei den "Bäder-Betrieben" machen. In einem dreiwöchigen Kurs lernen 5-12-jährige schwimmen. Der Kurs kostet 105 Euro. Rund 1500 Kinder können dabei sein. Die Anmeldefrist beginnt am 27. Juni.
Auch DLRG und Wasserwacht bieten Kurse
In beiden Bundesländern lohnt auch ein Besuch der Internetauftritte von DLRG und Wasserwacht. Die Lebensrettungsprofis bieten nämlich immer wieder auch Schwimmkurse für Kinder an. Zum Beispiel die Wasserwacht in der Uckermark. Da gibt es am Wolletzsee vom 31. Juli bis zum 18. August einen Schwimmkurs für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Und dann gibt es ja auch noch jede Menge professioneller Schwimmschulen. Die Preise sind unterschiedlich. Für 10 Schwimmeinheiten werden zwischen 170 und 225 Euro verlangt. Ob es noch freie Plätze gibt, lässt sich online leicht herausfinden.
Schwimmkurse sind noch immer sehr begehrt, lange Wartezeiten müssen deshalb in Kauf genommen werden. Denn während der Pandemie konnten viele Kinder nicht zum Schwimmunterricht - und das hat Folgen: In Brandenburg kann einer von drei Fünftklässlern nicht schwimmen. In Berlin liegen zwar die aktuellen Zahlen noch nicht vor, aber in den letzten Jahren haben sich die Nichtschwimmerzahlen bei den Drittklässlern drastisch erhöht. Mehr als jedes dritte Kind kann sich beim Abschluss der 3. Klasse im Wasser nicht sicher bewegen.