Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis - Umfragen, Zitterpartien und Politikertattoos
Keine Zusammenarbeit, keine Duldung, keine Minderheitsregierung – verspricht CDU-Chef Friedrich Merz mit Blick auf die AfD. Doch gelingt es ihm damit, einen Deckel auf die Debatte um eine mögliche Zusammenarbeit zu machen? Derweil scheint sich die Aufregung um dieses Thema kaum auf die Umfragen auszuwirken. Warum?
Für die FDP wird die Fokussierung auf das Thema Migration zunehmend zum Problem. Seit Wochen liegt sie unterhalb der 5-Prozent-Hürde und muss um den Wiedereinzug in den Bundestag bangen. Kann die Partei ihr Wahlkampfthema – die Wirtschaft – noch einmal nach vorne stellen? Und wie bewerten die Liberalen, dass Friedrich Merz ihnen die Freundschaft gekündigt hat?
Eine andere Partei schöpft hingegen Kraft aus der Polarisierung, die Friedrich Merz ausgelöst hat. Die Linke ist wieder da und meldet Rekordeintritte. Das liegt auch an einem neuen linken Social Media Star: Heidi Reichinnek. Die unkonventionelle Spitzenkandidatin sorgt auch mit ihren Tattoos für Gesprächsstoff.
Darüber spricht Linda Zervakis in dieser Folge vom Berlin Code mit der ARD-Korrespondentin Kerstin Palzer und dem ARD-Korrespondenten Martin Polansky.
"Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcasts Apps.
"Berlin Code" empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast: "0630 – der News-Podcast". Den findet ihr u.a. in der ARD-Audiothek: 0630 - der News-Podcast · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!
ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion Alexander Budweg und Martin Polansky