
Forum mit Harald Asel - USA: Glauben. Hoffen. Wählen.
Mit Spannung schaut derzeit vermutlich die ganze Welt auf die Präsidentschaftswahl in den USA. Beweggründe, Kamela Harris oder Donald Trump zu wählen, gibt es viele. Wen favorisieren die Religionsgemeinschaften? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen am 29. Oktober 2024, 18:00 Uhr beim Berliner Religionsgespräch.
In "God’s own country" bezeichnen sich 64 Prozent der Bevölkerung als Christen – das entscheidende Wählerpotential. Wen werden sie wählen? Umfragen sahen im Sommer 2024 eine Art Patt : 77 Prozent der weißen Evangelikalen und 55 Prozent der nicht evangelikalen weißen Protestanten unterstützen Trump, 78 Prozent der schwarzen Protestanten sind für Harris. Katholiken sind zu 49 Prozent für Trump, zu 44 Prozent für Harris. Juden und Menschen ohne einen bestimmten Glauben sprechen sich eher für Harris aus.
Was also wird den Ausschlag geben? Religiöse Zugehörigkeit – oder doch konkrete Themen, die die amerikanische Gesellschaft spalten wie Migration und Inflation?
J.D. Vance, vor kurzem noch Atheist, versucht als ultrakonservativer Katholik und Kandidat für einen christlichen Nationalismus zu punkten. Tim Walz, Running Mate von Harris, ist einer von 4,5 Millionen häufig deutschstämmigen Lutheranern. Die baptistisch-hinduistische Prägung und ihr jüdischer Ehemann bringen Kamala Harris Pluspunkte. Offen bleibt die Frage, ob Harris mit ihren eher liberalen sozialpolitischen Ansichten genau die Wählergruppen verlieren könnte, die sie Trump – "Der beste Präsident, den Gott jemals geschaffen hat" (Trump über Trump) – mit Zukunftsversprechen und Fröhlichkeit abjagen könnte.
Begrüßung: Christoph Markschies (Akademiepräsident)
Anschließend diskutieren:
Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Bischof i. R. der Evangelischen Kirche Berlin Brandenburg-Schlesische Oberlausitz, Vorstandssprecher der Stiftung Zukunft Berlin
Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, Professor für Nordamerikanische Kultur geschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie, Ludwig-Maximilians- Universität München
Kerstin Kohlenberg, langjährige Korrespondentin der ZEIT in den USA, Autorin von "Das amerikanische Versprechen: Vom Streben nach Glück in einem zerstrittenen Land"
Prof. Dr. Detlef Pollack, Professor für Religionssoziologie, Seniorprofessor am Exzellenzcluster "Religion und Politik", Universität Münster
Moderation: Harald Asel
Schlusswort: Cai Werntgen (Vorstand der Udo Keller Stiftung Forum Humanum und Verlag der Weltreligionen)
Anmeldung und weitere Infos
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter diesem Link an.
Wann: 29. Oktober 2024, 18:00 Uhr
Wo: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Die Berliner Religionsgespräche sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Verlags der Weltreligionen , der BBAW und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum in Zusammenarbeit mit rbb24 Inforadio . Die Diskussion wird aufgezeichnet und am 03.11.2024, um 11:00 und 21:00 Uhr ausgestrahlt.