Seelower Höhen - Denkmal eines russischen Panzers vom Typ T34
Bild: picture alliance/dpa/Patrick Pleul

Forum mit Harald Asel - Erinnerungskultur in Europa – der 8. Mai als Tag der Befreiung

In diesen Tagen wird ausführlich des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa gedacht. In Berlin sogar mit einem Feiertag. Doch gibt es auch grenzüberscheitend eine gemeinsame Erinnerungskultur? Darüber diskutiert Harald Asel im Forum am 01.04.2025, um 18:30 Uhr mit seinen Gästen.

Zusammenbruch, Stunde Null, Befreiung. Die Liste der Begriffe zum Frühling 1945 ist lang, nicht nur in Deutschland. Das Niederringen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft durch verbündete Armeen der Westalliierten und der Sowjetunion brachte der einen Hälfte des Kontinents die liberale Demokratie, der anderen neue Unterdrückung.
Lange hat es gedauert, ehe Richard von Weizsäcker vor genau 40 Jahren als Bundespräsident im Namen der Deutschen den Satz sagen konnte: „der 8. Mai war ein Tag der Befreiung". Und heute?

Wie sieht dies gesamteuropäisch aus? Kann es in Ländern mit so unterschiedlichen Erfahrungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, kann es nach Umsiedlungen und Zuwanderungen von Menschen mit ganz anderen Lebensgeschichten, kann es in einer Zeit neuer Kriege und Allianzen überhaupt eine gemeinsame transnationale Gedenkkultur zum Zweiten Weltkrieg geben? Welche Spannungen in den Deutungen müssen dabei ausgehalten werden? Wer erinnert überhaupt - und wie?

Auf dem Podium

Adriana Altaras
in Zagreb geborene deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Autorin,

Hélène Camarade
Professorin für Germanistik an der Université Bordeaux-Montaigne und Ehrenmitglied des Institut universitaire de France

Markus Meckel
Außenminister a.D., Co-Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit

Claudia Weber
Professorin am Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte, Universität Frankfurt/Oder

Moderation: Harald Asel

Bitte Anmeldefrist beachten

Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich bitte unter folgendem Link an (nur bis 31.03. möglich!).

Wann: Dienstag, 01.04.2025, 18:30 Uhr (Einlass: 18:00 Uhr)

Wo: Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46 - 48, 14193 Berlin

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Europäischen Akademie Berlin (EAB) und rbb24 Inforadio. Sie wird aufgezeichnet und am Sonntag, 06.04.2025, um 11:00 und 21:00 Uhr aufgezeichnet.