
Forum mit Mirjam Meinhardt - Elektro, Wasserstoff oder gar keins mehr - Wie sieht die Zukunft des Autos aus?
Im Vergleich zum Vorjahr wurden 2023 in Deutschland 7,3 Prozent mehr Pkw neu zugelassen (insgesamt 2,84 Millionen Neufahrzeuge). Darunter waren zwar ca. 524.000 E-Autos (knapp 20 Prozent), die CO₂-Emission der neuen Pkw stieg jedoch um 4,9 Prozent. Wie gehen Politik und Autoindustrie damit um? Werden die Ziele der Ampel bis 2030 zu erreichen sein? Mirjam Meinhardt diskutiert mit ihren Gästen am 23. Januar 2024, ab 18:00 Uhr über die Zukunkt des Autos in Deutschland.
Die Ziele der Bundesregierung sind ambitioniert. Bis 2030 sollen 15 Millionen Elektro-Autos auf deutschen Straßen fahren. Bisher sind es rund 1,3 Millionen. Da jetzt auch noch die Kaufprämie für E-Autos früher als erwartet ausgelaufen ist, dürfte das Ziel endgültig passé sein?! Wie soll sie überhaupt aussehen, die Zukunft des Autos? Welche Antriebe sind massentauglich und bezahlbar? Welche Weichen stellt die deutsche Automobilindustrie? Oder ist der massenhafte Individualverkehr sowieso ein Auslaufmodell - zumindest in Ballungsräumen? Darum geht es im rbb24 Inforadio Forum in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Auf dem Podium
Andreas Knie, Mobilitätsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Andreas Rade, Geschäftsführer des Verbands der Automobilindustrie (VDA)
Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg
Moderation: Mirjam Meinhardt
Anmeldung und weitere Infos
Alle Interessierten sind gebeten, sich unter folgendem Link anzumelden.
Ort: WZB, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin
Zeit: 23. Januar 2024, 18:00 Uhr
Die Diskussion findet in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung statt und wir aufgezeichnet - und ist am 28. Januar 2024, ab 11:00 Uhr (Wiederholung ab 20:00 Uhr) zu hören.