
- Stichwort: Deutscher Evangelischer Kirchentag
Am Mittwoch beginnt in Stuttgart der 35. Deutsche Evangelische Kirchentag. Zu dem Christentreffen erwarten die Veranstalter zehntausende Gäste. Das Programm unter dem Leitwort "damit wir klug werden" umfasst rund 2.500 Veranstaltungen.
Der Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) ist eine Großveranstaltung protestantischer Laien. Alle zwei Jahre laden sie in eine andere Stadt ein. Dort stehen Gottesdienste, Diskussionen, Konzerte und Feste auf dem Programm.
Erstmals wurde der Evangelische Kirchentag 1949 in Hannover veranstaltet. Seit 1959 finden die Treffen abwechselnd mit Katholikentagen statt. Rechtsträger ist der "Verein zur Förderung des Deutschen Evangelischen Kirchentages" mit Sitz in Fulda. An der Spitze steht Generalsekretärin Ellen Ueberschär. Präsident des Kirchentags ist seit 2013 der Vorsitzende der Unternehmensleitung von Boehringer-Ingelheim, Andreas Barner.
Der nächste DEKT wird am Mittwoch in Stuttgart eröffnet - er geht bis zum Sonntag. Das Motto des Christentreffens lautet "damit wir klug werden". Die Worte stammen aus einem Psalm im Alten Testament. Stuttgart war bereits 1952, 1969 und 1999 Gastgeber eines Kirchentages.
Viel Politprominenz erwartet
Neben Bundespräsident Joachim Gauck und dessen Vorgängern Christian Wulff
und Horst Köhler wollen die meisten Kabinettsmitglieder von der Spree an den Neckar reisen: Dabei sind Frank-Walter Steinmeier, Sigmar Gabriel, Heiko Maas, Andrea Nahles, Manuela Schwesig (alle SPD), Wolfgang Schäuble, Thomas de Maiziere, Hermann Gröhe (alle CDU) und Gerd Müller (CSU). Auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) will trotz des
bevorstehenden G7-Gipfels im bayerischen Elmau kommen.