
Konfliktpotentiale: Frauenbewegungen weltweit - Weltweit auf Langstrecke: Die Flugkapitänin
Cordula Pflaum arbeitet seit über 30 Jahren als Pilotin. Außerdem bildet und prüft sie auf der Langstrecke bei der Lufthansa aus. Gabriele Heuser hat mit ihr über ihre Arbeit, den Einfluss des Fliegens auf den Klimawandel und die Wichtigkeit von Teamarbeit gesprochen.
Cordula Pflaum arbeitet seit über 30 Jahren als Pilotin in einem immer noch von Männern dominierten Beruf. Auf der Karriereleiter hat sie es ganz nach oben geschafft. Sie prüft und bildet Kapitäne für Langstreckenflüge bei der Lufthansa aus. Sie habe sich damit einen Kindheitstraum erfüllt: "So war es, dass ich mit elf wirklich wusste, ich möchte Pilotin oder Astronautin werden."
Wie als Kind liebt Pflaum es heute noch, den Flugzeugen zuzuschauen. Dabei sei sie besonders an der Technik interessiert: "Auch ich, die viel gelernt hat über Flugzeuge und sie selbst bestens beherrscht, bin immer wieder beeindruckt, wie diese tonnenschweren Geräte abheben."
Als Flugkapitänin schätzt Cordula Pflaum die Vielfalt, wie sie erklärt. Dennoch benennt sie als ihren Lieblingsort Vancouver in Kanada - wegen der Berge, dem Meer und der Metropole.
Die Diskussion um die Folgen des Fliegens für das Klima hält die Pilotin für angebracht. Man müsse fragen, was notwendig ist und wofür es Alternativen gibt. Aber auch in der Luftfahrt selbst beschäftige man sich mit Umweltschutz: "Wir nennen das in der Fliegerei im Cockpit die 'Green Operating Procedures'." So werde zum Beispiel eine Klappenstellung gewählt, die weniger Sprit verbraucht. Oder wenn man lange rolle, dann nicht mit zwei Triebwerken, sondern man schalte eines schon ab, bis das Flugzeug an die Parkposition kommt.