ARCHIV: Mauergedenkstätte in der Bernauer Straße in Berlin (Bild: imago images)
Bild: imago images

Umbruchzeit in der Metropole. Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt - Verzweifelt gesucht: die Berliner Mauer - Das Jahr 1998

Im Stadtbild ist der "antifaschistischer Schutzwall" kaum noch zu sehen, so dass kurzerhand ein Grenzstreifen an der Bernauer Straße wieder aufgebaut wird. Auch zwischen Berlinern und Brandenburgern gibt es Barrieren.

Neun Jahre sind seit dem Mauerfall vergangen – und die Touristen suchen die Mauer. Das einst so bedrohliche Bauwerk ist in Windeseile verschwunden. Damit sich nachwachsende Generationen einen Eindruck von den Sperranlagen machen können, wird an der Bernauer Straße ein kurzes Stück Grenzstreifen wieder aufgebaut.

Schwere Gasexplosion
 

Der Einsturz eines Wohnhauses in Steglitz nach einer Gasexplosion fordert die Rettungskräfte bis aufs Äußerste. Sieben Bewohner werden tot geborgen. Und auch Landesbranddirektor Albrecht Broemme hat viel zu tun.

Im August 1998 starben bei einer Gasexplosion in der Steglitzer Lepsiusstraße 7 Menschen (Bild: rbb Presse & Information)
Bild: rbb Presse & Information

Zum ersten Mal fährt ein ICE von Berlin Richtung Hannover. Die Neubaustrecke über Genthin ist noch nicht fertig, so kommt der Bahnhof Wannsee zu vorübergehenden Ehren. Andere Baupläne stoßen dagegen im Umland auf Widerstand. In Großbeeren südlich von Berlin soll eine Justizvollzugsanstalt des Landes Berlin entstehen.

Missglücktes Kennenlernen

Auch eine Kreuzberger Schulklasse zieht es ins Umland. Doch der Ausflug eskaliert. Jugendliche aus Rheinsberg umzingeln die Lehrer und Schüler, schlagen zu. Einige Wochen später reist eine Rheinsberger Klasse zum Versöhnungsbesuch nach Berlin. Doch die Direktorin berichtet von besorgten Eltern, die ihre Kinder nicht ins versiffte Berlin reisen lassen wollten.

"Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt", eine Chronik in Zusammenarbeit mit dem rbb Fernsehen.

Auch auf rbb24inforadio.de

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt
rbb

Umbruchzeit in der Metropole. Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt

Traditionell steht am 1. Weihnachtsfeiertag Berlin-Geschichte im Mittelpunkt unseres Programms. Diesmal haben wir die Jahre 1984 bis 1999 ausgewählt: Vom U-Bahnbau in Spandau bis zur Sorge, dass die Computer am 31.12.1999 abstürzen. Ein Crashkurs für Alteingesessene und neu Zugezogene.