Berlin soll mobiler, sicherer und klimafreundlicher werden - deswegen gab's 2018 das Mobilitätsgesetz. Einen "Meilenstein der Berliner Verkehrspolitik" hatte die Verkehrssenatorin Regine Günther es genannt und erklärt: "Dieses Gesetz wird Berlin zum Guten verändern. Es wird Berlin lebenswerter machen." Hier finden Sie das Gesetz.
Carsharing
Beim Carsharing teilt man sich ein Auto. Gemeint ist damit eine organisierte, gemeinschaftliche Nutzung von einem oder mehrerer Automobile. Diese werden von privaten Unternehmen und/oder Kommunen meistens über eine App zur öffentlichen Nutzung zur Verfügung gestellt.
Elektro-Mobilität
Das ist der Teil der Mobilität, für den elektrische Energie für das Fahrzeug genutzt wird. Das kann ein batteriebetriebener Motor sein oder auch ein Hybridmotor (Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor).
Intermodalität
Intermodaler Verkehr fokussiert sich auf einen Weg, für den verschiedene Verkehrsmittel so kombiniert werden, dass eine aus individueller Sicht optimale die Lösung erreicht wird.
MIV
MIV steht für den motorisiertern Individualverkehr. Beim Individualverkehr benutzt der Einzelne ein ihm zur Verfügung stehendes Verkehrsmittel, wie zum Beispiel das das Motorrad oder das Auto. Hierbei kann der Nutzer weitgehend uneingeschränkt über Zeiten und Wege entscheiden.
Multimodalität
Multimodaler Verkehr meint die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel für unterschiedliche Wege. Das Auto wird z.B. für Fahrten auf's Land genutzt, und für Wege in das Stadtzentrum wird der öffentliche Verkehr gewählt.
Umweltbonus
Der Umweltbonus ist eine staatliche Kaufprämie, mit der die Elektromobilität in Deutschland gefördert werden soll. Gefördert werden Pkw, deren Netto-Listenpreis als Basismodell 60.000 Euro nicht überschreitet. Das Fahrzeug muss weiterhin auf der Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge stehen.
Umweltverbund
Der Umweltverbund umfasst die Verkehrsmittel Fußverkehr, Radverkehr und ÖPNV.
Sharing Economy
Mit Sharing Economy ist ein Begriff für Geschäftsmodelle, Plattformen, Gemeinschaften oder Praktiken gemeint, bei der es um die geteilte Nutzung von Ressourcen geht. Im Bereich der Mobilität geht es dabei wie beim Carsharing oder Bikesharing um das (öffentliche) Teilen von Transportmitteln.
Verkehrsplanung
Verkehrsplanung ist ein Teil des Verkehrswesens, bei dem es um die bestmögliche Gestaltung von Verkehrssystemen geht. Bei der Planung sollen Aspekte wie Effizienz, Leistungsfähgigkeit, Sicherheit sowie Nachhaltigkeit von Transport und Mobilität berücksichtigt werden.